Die Verfasserschaft des Waltharius-Epos aus sprachlicher Sicht 233.

  • PDF / 9,491,889 Bytes
  • 86 Pages / 481.92 x 691.68 pts Page_size
  • 66 Downloads / 171 Views

DOWNLOAD

REPORT


lierausgegeben yonder Rheinisch-Westfalischen Akademie der Wissensmaften

Vortrage· G 236

ALF ONNERFORS Die Verfasserschaft des Waltharius-Epos aus sprachlicher Sicht

Westdeutscher Verlag

233. Sitzung am 18. Oktober 1978 in Diisseldorf

CIP·Kurztitelaulnahme der Deutschen Bibliothek ODDerforB, AU: Die Verlasserschalt des Waltharius-Epos aus sprachlieber Sicht I All Onnerlors. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1979. (Vortriige I Rheinisch-Westfiilische Akademie der Wissenschaften : Geisteswiss. ; G 236)

© 1979 by Westdeutsmer Verlag GmbH Opladen Gesamtherstellung: Westdeutsmer Verlag GmbH ISBN-13: 978-3-531-07236-4 e-ISBN-13: 978-3-322-85329-5 DOl: 10.lO07/978-3-322-85329-5

Inhalt Alf Onnerfors, Keln Die Verfasserschaft des Waltharius-Epos aus sprachlicher Sicht 1. FrUhere Datierungen des Epos; Theorien tiber seine Vorlage; Remische Vorbilder des Dichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

7

2. Die Handschriften; Die Geraldus-Widmung ................

14

3. Das Zeugnis Ekkehards IV. (ca. 980-1060) tiber die "Vita Waltharii manufortis" Ekkehards I. (ca. 910-973); St. Gallen als vermeintlicher Entstehungsort des Waltharius-Epos ... . .. . . . ... .

19

4. Lateinische Vorbilder und sprachliche Eigensciindigkeit . . . . . . . .

28

5. Die Beziehungen des Waltharius-Epos zum Aachener Karls-Epos und zu Walahfrid Strabo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

6. Indizien fUr die Entstehung des Waltharius-Epos im frUhen 9. Jahrhundert ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

Anhang: Vermutungen tiber die Muttersprache des WalthariusDichters ................................................

47

Abktirzungen und haufig zitierte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

54

Anmerkungen ...........................................

56

Register ................................................

75

Summary...............................................

78

Resume ................................................

80

Zusammenfassung der Diskussion ...........................

82

1. Fruhere Datierungen des Epos; T heorien uber seine Vorlage; Romische Vorbilder des Dichters Das Waltharius-Epos, oder, wie es der anonyme Autor selbst nennt, die ,Waltharii poesis', nimmt unter den lateinischen Epen des Mittelalters eine Stellung ein, die sich wohl nur mit der Bedeutsamkeit der Carmina Burana im lyrischen Bereich vergleichen Hilk Wie diese, wurde es verhaltnismaBig spat entdeckt und herausgegeben; die mangelhafte Editio princeps erfolgte 1780, die erste kritische mehr als 50 Jahre danach (es war die von GRIMM und SCHMELLER)1, der erste und bis heute einzige ausfiihrliche Kommentar, besorgt von HERMANN ALTHOF, erschien 1905. Das Epos zog schnell das lebhafte Interesse nicht nur der Philologie, vor aHem der Germanistik, sondem auch das der Sagen-, Literatur- und Geschichtsforschung auf sich' Es schildert in 1456 Hexametem die Flucht der jungen Geiseln Walther und Hildegund yom hunnischen Hofe Attilas sowie Walthers heroische Einz