Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit Eine Studie zum sozi

Steffen Rudolph widmet sich in seiner Studie der empirischen Untersuchung digitaler Ungleichheiten mit dem besonderen Fokus auf Partizipation im Internet. Vor dem Hintergrund einer an Pierre Bourdieu anknüpfenden Perspektive zeigt sich, dass nicht nur der

  • PDF / 3,942,901 Bytes
  • 403 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 49 Downloads / 287 Views

DOWNLOAD

REPORT


Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets

Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit

Steffen Rudolph

Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets Mit einem Geleitwort von Franz Schultheis

Steffen Rudolph Hamburg, Deutschland Zgl.: Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2018 u. d. T. „Soziale Position und Internetpraktiken. Eine empirische Untersuchung digitaler Ungleichheiten und ihrer Bedeutung für die Partizipation im Internet“

ISBN 978-3-658-26942-5 ISBN 978-3-658-26943-2  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-26943-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Für meine Mutter Angelika Rudolph (1955  –  2016)

Geleitwort

Die hier von Steffen Rudolph vorgelegte soziologische Untersuchung beschäftigt sich mit der Bedeutung sozioökonomischer und -demografischer Ungleichheiten für die Teilhabechancen am öffentlichen Raum des Internets. Hierbei geht er von der Annahme aus, dass bestehende Ungleichheiten an Lebenschancen materieller, kultureller oder symbolischer Art eine Perpetuierung, wenn nicht gar Verstärkung, durch ungleichen Internetzugang erfahren und jeweils statusgeprägte soziale Formen der Internetverwendung zusätzlich dazu beitragen, die an diese Technologie geknüpften Hoffnungen auf Stärkung sozialer Partizipation, Inklusion und Chancengleichheit als kollektive Illusi