Diskrete Steuerungen
Häufig sind Prozeßerfordernisse ausschließlich zweiwertig orientiert (z.B. Durchfluß offen/geschlossen, Endlage erreicht oder nicht; Einfahrt frei/gesperrt). In solchen Fällen können binäre diskrete Steuerungen angewendet werden. Gegenüber kontinuierliche
- PDF / 22,019,883 Bytes
- 310 Pages / 504.48 x 720 pts Page_size
- 40 Downloads / 186 Views
Regelungen Analyse und technischer Entwuif Band 1: Systemtechnik linearer und linearisierter Regelungen auf anwendungsnaher Grundlage Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage
Springer- Verlag Wien GmbH
Dipl.-Ing. Dr. techno A1exander Weinmann Ordentlicher Universitätsprofessor Vorstand des Instituts für elektxische Regelungstechnik Technische Universität Wien, Osterreich
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 1988 by Springer-Verlag Wien Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Wien New York 1988
Mit 184 Abbildungen und 51 Beispielen
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Weinmann, Alexander: Regelungen: Analyse u. techno Entwurf I A. Weinmann. Bd. 1: Weinmann, Alexander: Systemtechnik linearer und linearisierter Regelungen auf anwendungsnaher Grundlage. 2., überarb. U. erw. Aufl. - 1988 Weinmann, Alexander: Systemtechnik linearer und linearisierter Regelungen auf anwendungsnaher Grundlage I A. Weinmann. - 2., überarb. u. erw. Aufl. Wien; New York : Springer, 1988 (Regelungen I A. Weinmann ; Bd. 1) ISBN 978-3-7091-4106-9 ISBN 978-3-7091-4105-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-7091-4105-2
Vorwort Der allgemeinen Breite regelungstechnischer Verfahren und Theorien widmet sich heute ein bereits umfangreiches Schrifttum. Deshalb war für die Stoffauswahl zum vorliegenden Buch bestimmend, daß der Stoff der Häufigkeit der praktisch-industriellen Anwendung entsprechen soll, der Anwendung beim Regelkreisentwurf, bei der betrieblichen Einstellung, Erweiterung und Verbesserung. Weiters war für die Stoffauswahl maßgebend, welche prinzipiellen Methoden die Regelungstechnik anwendungsnahe kennt. Das Buch umfaßt inhaltsmäßig Regelungen auf der Basis linearer und linearisierter Verhaltensweise. Mit ihr kann bekanntlich eine große Fülle von Anwendungsgebieten abgedeckt und der Zugang zu komplexeren Verhaltensweisen erschlossen werden. Die Standardverfahren der Systemanalyse im zeit- und Frequenzbereich, die Grundlagen der Zustandsraumdarstellung und Methoden der Identifikation werden eingehend dargestellt. Die meisten der gängigen Entwurfsmethoden werden erläutert und gewertet, komplexere Syntheseverfahren (etwa das der Optimierung) an einfacheren Fällen behandelt und damit ihr tieferes Verständnis vorbereitet. Im Band 2 und 3 erweist sich ein solches praxisbezogenes Fundament als sehr tragfähig. Regelungen sind häufig mit Steuerungen oder Fernwirkanlagen kombiniert; deshalb sind auch solche Systeme aufgenommen. Die Grundlagen der Zuverlässigkeitsanalyse und -synthese dienen der Abrundung des industriellen Einsatzbildes von Automatisierungsanlagen. Eine Betonung elektronischer Fachbereiche ist dem gebotenen Stoff nicht abzusprechen. Die zweite Auflage ist gegenüber der ersten um folgende Gebiete erweitert worden: Viele Erklä