Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen Anforderungsmanagement, Mode
Den im Data Warehousing eingesetzten Technologien kann ein hoher Reifegrad attestiert werden, dennoch scheitern viele Entwicklungsvorhaben. Verantwortlich hierfür sind oft mangelnde Fachbereichs- und Mitarbeiterorientierung, also weniger informationstechn
- PDF / 24,089,516 Bytes
- 459 Pages / 419.55 x 595.3 pts Page_size
- 50 Downloads / 266 Views
WIRTSCHAFTSINFORMATIK
Matthias Goeken
Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen Anforderungsmanagement, Modellierung, Implementierung
Miteinem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Hasenkamp
Deutscher Universitats-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnetdiese Publikation in der Deutschen Nationalbibllografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ijber abrufbar.
Dissertation Philipps-Universitat Marburg, 2005
l.Auflage November 2006 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Brigitte Siegel / Britta Gohrisch-Radmacher Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Telle ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung ais frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, ScheBlitz Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed In Germany ISBN-10 3-8350-0325-9 ISBN-13 978-3-8350-0325-5
I Geleltwort Das Data-Warehouse-Konzept stellt die Basis fiir die nachste Stufe der Nutzung von Informationstechnik in den Untemehmen (nach Datenverarbeitung und Informationsverarbeitung) dar. Die zentralen Fragen der vorliegenden Arbeit lauten: „Wie konnen diejenigen Informationen erlangt werden, die notig sind, um ein Data-Warehouse-System so zu entwickeln, dass die Erwartungen und Anforderungen der Benutzer und Anwender erfiillt werden, und wie konnen die Informationen, wenn sie vorliegen, im Entwicklungsprozess behandelt werden, sodass sie eine zweckmafiige Grundlage fiir die technische Realisierung eines Data-Warehouse-Systems darstellen?" Data-Warehouse-Systeme sind als Instrumente zur Versorgung von Managem mit Information weit verbreitet und bewahrt. Zwar fassen sie Information aus verschiedenen Quellen zusammen, doch liegt der Schwerpunkt der Forschung, soweit er aus der Literatur ersichtlich ist, und auch der Praxis auf dem Teil der Information, der aus den (operativen) Datenbanken der Unternehmen gewonnen wird. Dabei stehen haufig technische Fragestellungen der Transformation und der informationstechnischen Optimierung des Data-Warehouse im Vordergrund. Aus Sicht der Anwender interessieren aber vielmehr die Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Nutzenpotenzial, das nur durch eine betriebswirtschaftliche Betrachtung unter besonderer Berucksichtigung des Information