Entwicklung von elektrofahrzeugspezifischen Systemen
Die Fahrzeugkarosserie bildet als größte funktionale und organisatorische Systemeinheit ein zentrales Kompetenzfeld der OEMs. Für den Fahrzeughersteller stellt der Karosserierohbau eine hohe Kernkompetenz sowohl in der Produktentwicklung als auch in der P
- PDF / 16,693,271 Bytes
- 344 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
- 66 Downloads / 200 Views
Achim Kampker · Dirk Vallée · Armin Schnettler Herausgeber
Elektromobilität Grundlagen einer Zukunftstechnologie
Herausgeber Achim Kampker Werkzeugmaschinenlabor (WZL) RWTH Aachen University Aachen, Deutschland
Armin Schnettler Institut für Hochspannungstechnik RWTH Aachen University Aachen, Deutschland
Dirk Vallée Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen University Aachen, Deutschland
ISBN 978-3-642-31985-3 ISBN 978-3-642-31986-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-31986-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vieweg.de
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Elektromobilität – Zukunftstechnologie oder Nischenprodukt?. . . . . . . . . . 2.1.1 Elektromobilität – eine historisch basierte Analyse. . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Aktuelle Herausforderungen der Elektromobilität. . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Infrastruktur für die Elektromobilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Netzinfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Fahrzeuge, Einsatzmuster und Infrastrukturbedarf . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Implikationen für die Infrastruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Die neue Wertschöpfungskette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Wertschöpfungskette als System von Aktivitäten. . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Aufbau und Veränderungen upstream. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Aufbau und Veränderungen downstream . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.4 Verschiebung der Wettbewerbslandschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.5 Verteilung der neuen Wertschöpfungskette nach Ländern
Data Loading...