Erfahrung - Erfahrungen
Pädagogisches Handeln ist auf Erfahrungen angewiesen und auf sie bezogen. Dabei werden einerseits Erfahrungen und die Fähigkeiten, sie zu bearbeiten, immer schon vorausgesetzt. Andererseits besteht Erziehung geradezu darin, Erfahrungen zu ermöglichen bzw.
- PDF / 2,517,450 Bytes
- 324 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 82 Downloads / 214 Views
Johannes Bilstein • Helga Peskoller (Hrsg.)
Erfahrung – Erfahrungen
Herausgeber Johannes Bilstein Köln, Deutschland
Helga Peskoller Innsbruck, Österreich Voestalpine Linz, Österreich Bernhard Schmidt
ISBN 978-3-658-00019-6 DOI 10.1007/978-3-658-00020-2
ISBN 978-3-658-00020-2 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de
Inhalt
Johannes Bilstein | Helga Peskoller Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
1 Erfahrung: Begriff und Theorie Otto Friedrich Bollnow Der Erfahrungsbegriff in der Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Helga Peskoller Erfahrung/en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Reinhard Margreiter Was heißt, sich an und in der Erfahrung zu orientieren? . . . . . . . . . . 79 Christoph Wulf Die mimetische Erzeugung und Verbreitung von Emotionen in Ritualen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Gudrun Morasch Aspekte individueller Erfahrung aus neurobiologischer Sicht . . . . . . 113 Kristin Westphal Erfahrung als Erfahrung. Bemerkungen zur Karriere und Konjunktur des Erfahrungsbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2 Aisthesis – Ästhetik – Erfahrung Hanne Seitz In Bewegung – Ereignisfeld für ästhetische Erfahrung . . . . . . . . . 143 Martin Sexl Lesend die Welt erfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
5
Inhalt
Andrea Bramberger Lyrik für Kinder. Rêverie und die Verantwortung Lehrender . . . . . . . 181 Mie Buhl Digital media Experiences for Visual Learning . . . . . . . . . . . . . 195
3 Glück und Unglück Jörg Zirfas Zur pädagogischen Anthropologie der Lebenserfahrung. Über den pädagogischen Umgang mit dem Glück und dem Unglück des menschlichen Daseins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Gabriele Sorgo Ereignis und Erfahrung. Ein kulturpessimistischer Blick auf die so genannte Erlebnisgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
4 Erfahrung und Erfahrungen im Lebenslauf Ursula Stenger E
Data Loading...