Erfolgsfaktoren von Markenerweiterungen in der Zeitungsbranche E

Seit dem Jahr 2000 haben Zeitungsverlage massive Einbrüche bei den Rubrik- und Werbeanzeigen zu verzeichnen. Um diese Einnahmeausfälle aufzufangen, setzt man verstärkt auf Kreativität und Innovationen wie Tabloid, Crossmedia, Line und Brand Extension. Vor

  • PDF / 2,030,409 Bytes
  • 174 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 94 Downloads / 179 Views

DOWNLOAD

REPORT


GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Frank Habann, Frank Huber, Heinz-Werner Nienstedt, Julia Reinelt

Erfolgsfaktoren von Markenerweiterungen in der Zeitungsbranche Eine empirische Analyse

GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frauke Schindler / Anita Wilke Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1228-2

Vorwort Die vorliegende Schrift analysiert eine wachstumsorientierte unternehmerische Strategieoption aus theoretischer und empirischer Perspektive. Zunächst werden Markenerweiterungen im Kontext der Ressourcentheorie und der Diversifikation theoretisch verortet. Hierbei wird die Abell-Matrix als sinnvolles Analyseinstrument eingeführt. Daran schliesst sich die Erörterung der Markenerweiterung als Wachstumsstrategie im Mediensektor an. Hierbei liegt der Fokus auf Zeitungen als Marken, die als Ausgangspunkt von Markenerweiterungen in der Diskussion stehen. Das Kernstück des Bandes stellt eine empirische Untersuchung zu Erfolgsfaktoren der Markenerweiterung von Zeitungen dar, die im Frühjahr 2006 durchgeführt wurde. Gegenstand der empirischen Untersuchung sind acht reale Markenerweiterungen durch „Add-on-Produkte“ von Süddeutsche Zeitung (SZ Bibliothek, SZ Cinemathek), Die Zeit (Zeit Uhr, Zeit Reise), BILD Zeitung (BILD-Comic-Bibliothek, BILD-Dessous) und taz (tazpresso, tazRad), die durch eine standardisierte Befragung mit 696 Fällen untersucht werden. Die Auswahl der zu testenden Erfolgsfaktoren erfolgt auf Basis einer Synopse der bestehenden betriebswirtschaftlichen Forschungsergebnisse zu Markenerweiterungen im Konsumgüterbereich. Die Faktoren lassen sich den drei Kategorien „Muttermarke“, „Erweiterungsproduktkategorie“ sowie „Beziehung zwischen Muttermarke und Erweiterungsprodukt“ zuordnen. Als Erfolgsdimensionen werden die positive Einstellung und die Kaufabsicht für das neue Produkt gewählt. Neun Hypothesen zu Erfolgsfaktoren werden als Strukturgleichung