Feedbackinstrumente im Unternehmen Grundlagen, Gestaltungshinweise,

Organisationen sind nur existenzfähig, wenn die Rückkopplungsschleifen aus der internen und externen Umwelt funktionstüchtig sind. Dies gilt erst recht für Unternehmen in sich rasch wandelnden Märkten und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die verschie

  • PDF / 6,997,069 Bytes
  • 469 Pages / 490.394 x 697.323 pts Page_size
  • 96 Downloads / 227 Views

DOWNLOAD

REPORT


Feedbackinstrumente im Unternehmen Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte 2. Auflage

Feedbackinstrumente im Unternehmen

Ingela Jöns · Walter Bungard (Hrsg.)

Feedbackinstrumente im Unternehmen Grundlagen, Gestaltungshinweise, Erfahrungsberichte 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Herausgeber Ingela Jöns Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Mannheim Mannheim, Deutschland

Walter Bungard Emeritus Lehrstuhl Psychologie I Universität Mannheim Mannheim, Deutschland

ISBN 978-3-658-20758-8 ISBN 978-3-658-20759-5  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-20759-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2005, 2018 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Verantwortlich für den Verlag: Juliane Wagner Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort zur ersten Auflage

In meinem fast 30-jährigen Berufsleben als Personalmanager, aber auch als Linienmanager wurde ich immer wieder mit dem Thema Feedback konfrontiert: In den 70er Jahren war es die Auseinandersetzung mit persönlichem Verhaltensfeedback sowohl im Rahmen von Führungskräftetrainings als auch bezogen auf die eigene Person, in den 80er Jahren war es die Nutzung des Handwerkszeuges der Kulturdiagnose für das Setzen kulturpolitischer Impulse. Anfang der 90er Jahre konzentrierte sich meine Beschäftigung mit Feedback auf Feedback-Prozesse im Zusammenhang mit Mergers und Akquisitionen. Mitte der 90er Jahre war es die großflächige Nutzung von Mitarbeiter-Surveys zur Erfassung,