Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler Lehr- und Arbeits
Die eher abstrakten Inhalte der Theoretischen Informatik werden aus praktischen Anwendungsbeispielen heraus motiviert, anschaulich vermittelt und in Übungen vertieft. Durch das gesamte Buch hindurch zieht sich das Vorhaben, einen Compiler für eine Sprache
- PDF / 4,706,997 Bytes
- 249 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 61 Downloads / 288 Views
Christian Wagenknecht • Michael Hielscher
Formale Sprachen, abstrakte Automaten und Compiler Lehr- und Arbeitsbuch für Grundstudium und Fortbildung 2., überarbeitete Auflage
Christian Wagenknecht Fakultät Elektrotechnik und Informatik Hochschule Zittau/Görlitz Görlitz, Deutschland
Michael Hielscher Institut für Medien und Schule Pädagogische Hochschule Schwyz Goldau, Schweiz
ISBN 978-3-658-02691-2 ISBN 978-3-658-02692-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-02692-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra¿e; detaillierte bibliogra¿sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2009, 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover¿lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort Lernen und (erst recht) Studieren erfordern Aktivität. Die beste Vorlesung bleibt wirkungslos, wenn sie als „Kinoeffekt“ verpufft. Schnell sieht man ein, dass praktische Prozesse, die man beherrschen muss, eingeübt werden müssen. Abstrakte Denktechniken scheinen da pflegeleichter zu sein. Das Gegenteil ist der Fall! Die wirkliche Verinnerlichung abstrakter Inhalte erfordert höchste geistige Aktivität. Dabei soll dieses Arbeitsbuch zur theoretischen Informatik helfen. Benutzen Sie es! Verinnerlichen Sie die anfangs unappetitlichen Happen. Sie werden zunehmend spüren, dass abstrakte Denktechniken Freude bereiten können. Dies gilt auch für verwandte Denkaktivitäten außerhalb der theoretischen Informatik. Die Reise lohnt sich und SIE sind der Kapitän. Wir reichen Ihnen Karte und Kompass. Der Text basiert auf Vorlesungen zur theoretischen Informatik, die seit 1993 im Fachbereich Informatik an der Hochschule Zittau/Görlitz gehalten wurden. Sie wurden ständig modifiziert, verbessert und durch Begleitmaterial im Web ergänzt. Es wird lediglich Schulwissen aus der Mathematik vorausgesetzt. Kernstück des Arbeitsbuches ist eine Lernumgebung, die wir seit 2004 in den o.g
Data Loading...