Forschungsplanung im Unternehmen

  • PDF / 33,773,783 Bytes
  • 450 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 39 Downloads / 223 Views

DOWNLOAD

REPORT


Dr. Klaus Brockhoff Privatdozent

Forschungsplanung im Unternehmen

Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

ISBN 978-3-663-02059-2 ISBN 978-3-663-02058-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-02058-5 Copyright by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1969 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1969

Vorwort Schon die Vielfalt der täglich in zahlreichen Unternehmen behandelten Forschungsprobleme naturwissenschaftlich-technischer Art könnte die Frage aufkommen lassen, ob überhaupt wirtschaftswissenschaftlich begründete generelle Aussagen für die Planung in diesem Bereich abgeleitet werden können. Die Praxis zeigt, daß auch hier den am erwerbswirtschaftlichen Prinzip orientierten überlegungen eine zentrale Bedeutung zukommt, die allerdings durch Tradition und Faustregeln häufig nicht wirklich erkannt wird, wenn auch das Prinzip wegen der in diesem Bereich anzutreffenden großen Unsicherheiten nicht in reiner Form angewandt werden kann. Diese Situation zu ändern setzt sich die vorliegende Schrift zum Ziel, indem sie Ansätze zur rationalen Lösung der Probleme der Projektbewertung und der Projektauswahl aufzeigt. Diese Ansätze bauen auf Erfahrungen und der Organisation der Datenbeschaffung in industriellen Unternehmen der Gegenwart auf. Für diese Möglichkeit bin ich meinen Gesprächspartnern in der deutschen und US-amerikanischen Industrie zu Dank verpflichtet. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die einen großen Teil der Studien durch Stipendien finanzierte, der Ford Foundation, die zur Bereitstellung eines Arbeitsplatzes beim Center for Research in Management Science an der University of California in Berkeley beitrug, und dem Battelle-Institut danke ich für ihre Unterstützung. Die Betonung der Notwendigkeit rationaler Planung insbesondere in komplexen Situationen hat in den Wirtschaftswissenschaften Tradition. Der durch diese Tradition gestellte Anspruch kann seit etwa fünfundzwanzig Jahren in entscheidendem Maße besser erfüllt werden. Darauf hat mich ganz besonders Herr Professor Dr. Horst Albach hingewiesen, der darüber hinaus auch das Entstehen der vorliegenden Arbeit sehr gefördert hat. Auch von Herrn Professor Dr. Wilhelm Krelle habe ich viele Anregungen erhalten. Last not least sei allen kritischen Diskussionspartnern und Lesern früherer Entwürfe, vor allem aber meiner lieben Frau, für ihre Hilfen gedankt. Klaus Brockhoff

Inhaltsverzeichnis Vorwort

Erster Teil: Vbersicht und Grundlagen . .

1

1. Kapitel: Zur Abgrenzung der Untersuchung

1

2. Kapitel: Beschreibung des Problembereichs

4

I. Forschung und Entwicklung

4

11. Ausgewählte Arten der Forschung

7

A. Klassische Gliederungsschemata

7

B. Durch den Begriff der Planung implizierte Gliederungsschemata .................... 1. Kennzeichnung von Forschungsvorhaben durch den Unsicherheitsbegriff . . . . . . . . . . . . 2. Kennzeichnung durch Zahlungsströme 3. Rationalität im Prozeß der Forschungsplanung

11 12 17 22

Zweiter Teil: Die Bewertung eines einzelnen Forschungsprojekts

27

1. Kapitel: Einlei