Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems

Schmerzen am Bewegungssystem richtig und gezielt behandeln. Physiotherapie und andere funktionelle Verfahren werden häufig ohne exaktes Wissen über die genaue Wirkungsweise und deren Therapievielfalt verordnet. Zunehmender Kostendruck bei der Verschreibun

  • PDF / 4,667,135 Bytes
  • 267 Pages / 476.221 x 680.315 pts Page_size
  • 70 Downloads / 234 Views

DOWNLOAD

REPORT


Dr. Kay Niemier Dr. Wolfram Seidel (Hrsg.)

Funktionelle Schmerztherapie des Bewegungssystems

K

Dr. Kay Niemier Chefarzt Klinik für Manuelle Therapie Ostenallee 83 59071 Hamm Dr. Wolfram Seidel Chefarzt Klinik für Manuelle Medizin Sana Kliniken Sommerfeld Waldhausstraße 16766 Kremmen

ISBN-13 978-3-540-88798-0 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2009 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzechen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf Ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Ulrike Hartmann und Dr. Anna Krätz Projektmanagement: Gisela Schmitt Copy-Editing: Bettina Arndt, Gorxheimertal Layout und Umschlaggestaltung: deblik Berlin Satz: Crest Premedia Solutions (P) Ltd., Pune, India SPIN: 12221035 Gedruckt auf säurefreiem Papier

2122 – 5 4 3 2 1 0

V

Vorwort Schmerzen am Bewegungssystem sind ein medizinisch und gesundheitspolitisch aktuelles Problem. Die gesundheitspolitische Bedeutung wird schon daran deutlich, dass im Jahre 2005 mit 97,8 Mio. (23,3%) die meisten Arbeitsunfähigkeitstage auf die Diagnosen des Muskelskelettsystems und des Bindegewebes entfielen (Statistisches Bundesamt 2007). In den letzten Jahrzehnten gab es eine entscheidende Entwicklung vom biomedizinischen zum biopsychosozialen Denkmodell der Schmerzentstehung und Chronifizierung. Anschauungen von Schmerz, Leiden und Behinderung haben sich grundlegend verändert. Einen enormen Wissenszuwachs gab es auch hinsichtlich der Funktionsstörungen des Bewegungssystems. Funktionelle Störungen des muskuloskelettalen Systems können zugleich Ursache und Folge v