Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten
Geographie ist ein vielfältiges Fach. Das Studium setzt ein räumliches, historisches, sprachliches, kulturelles, naturwissenschaftliches und auch mathematisches Grundverständnis voraus. Dabei umfasst das Fach naturwissenschaftliche, geisteswissenschaftlic
- PDF / 11,702,671 Bytes
- 192 Pages / 490.394 x 697.323 pts Page_size
- 71 Downloads / 237 Views
		    Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten 2. Auflage
 
 Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten
 
 Axel Borsdorf
 
 Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten 2. Auflage
 
 Axel Borsdorf Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung Universität Innsbruck Innsbruck, Österreich
 
 ISBN 978-3-662-58991-5 ISBN 978-3-662-58992-2  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-58992-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2007, unveränderter Nachdruck 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Einbandabbildung: © R.M. Nunes / stock.adobe.com Planung: Merlet Behncke-Braunbeck, Stephanie Preuß Kartografie und Grafik: Kati Heinrich Layout/Gestaltung/Satz: Nadine Scharfenort Springer Spektrum ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
 
 Inhaltsverzeichnis Vorwort 
 
 IX
 
 1 Einführung 1.1 Zielstellung, Aufbau und Darstellungsmethode 1.2 Der Geograph auf dem Strand – ein Beispiel nach P. Haggett 
 
 1 4
 
 2 Einführung in das wissenschaftliche Denken 2.1 Aufgabe der Wissenschaft 2.2 Innere Struktur der Wissenschaft 2.3 Metatheoretische Ansätze 
 
 13 15 17
 
 2.4 Die Geographie im Gefüge der Wissenschaften 
 
 28
 
 2.3.1 Zur Vertiefung: Positivismus und Kritischer Rationalismus 2.3.2 Zur Vertiefung: Hermeneutik und Kritische Theorie 
 
 21 24
 
 3 Grundlagen der Geographie 3.1 Vorläufige Definition von Geographie 3.2 Begriffe 
 
 31 34
 
 3.3 Folgerungen für das Geographiestudium 
 
 41
 
 3.2.1 Geosphäre 3.2.2 Lage 3.2.3 Stoff, Form und Struktur 3.2.4 Funktion 3.2.5 Genese 
 
 35 36 38 38 39
 
 4 Das System der Geographie 4.1 4.2 4.3 
 
 B		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	