Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften
Leitfaden durch die Fülle kulturwissenschaftlicher Begriffe und Theorien. In über 150 Beiträgen informiert der Band über die wichtigsten Ansätze, wie z. B. Dekonstruktivismus, Gender Studies, Postkolonialismus und Kultursemiotik sowie die zentralen Begrif
- PDF / 1,293,446 Bytes
- 255 Pages / 360 x 575.433 pts Page_size
- 5 Downloads / 202 Views
Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften
lB.METZLER
Ansgar Nünning (Hrsg.)
Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften
Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
IV Der Herausgeber:
Ansgar Nünning, Professor für Englische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Gießen und Direktor des »Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften«. Zahlreiche Veröffentlichungen, vor allem zur englischen Literatur des 17. bis 20. Jahrhunderts sowie zu literatur- und kulturtheoretischen Ansätzen (u.a. Narratologie, New Historicism, Gender Studies, Mentalitätsgeschichte, komparatistische Imagologie, radikaler Konstruktivismus). Bei J.B. Metzler ist erschienen: »Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie«, 3. Auflage 2004 (Hrsg.); »Metzler Lexikon englischsprachiger Autorinnen und Autoren«, 2002 (Mithrsg.); »Konzepte der Kulturwissenschaften«, 2003 (Mithrsg.); »Erzähltextanalyse und Gender Studies«, 2004 (Mithrsg.); »Grundbegriffe der Literaturwissenschaft«, 2004 (Hrsg.).
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
ISBN-13: 978-3-476-10351-2 ISBN 978-3-476-05074-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05074-8 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
© 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland Urspr ünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2005 www.metzlerverlag.de [email protected]
V
Vorwort
Die Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften richten sich v.a. an Studierende im Grundstudium, die in geschichts-, literatur-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Einführungskursen und Proseminaren in der Regel mit einer Vielzahl von Ansätzen und Fachbegriffen der Kulturtheorie konfrontiert werden, denen sie zunächst rat- und verständnislos gegenüberstehen. Im Gegensatz etwa zu dem Grundvokabular der Textanalyse, das vielen bereits aus dem Oberstufenunterricht bekannt ist, dürften Termini aus dem Bereich der Kulturtheorie für die meisten zunächst einmal ein Buch mit sieben Siegeln sein. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines kleinen Nachschlagewerks für die erste Orientierung innerhalb eines interdisziplinären Sach- und Begriffsfeldes, das für Studienanfänger besonders schwer erschließbar und inzwischen selbst für Fachleute kaum noch überschaubar ist. Der vorliegende Band verfolgt das Ziel, Studierenden einen kompakten Überblick über die wichtigsten Ansätze der zeitgenössischen Kulturtheorie zu geben und ihnen zentrale Grundbegriffe im breiten Feld der Kulturwissenschaften zu erläutern. Er beruht auf einer Auswahl von etwa 15
Data Loading...