Handbuch Historische Narratologie
Während die klassische Narratologie entweder ganz ahistorisch oder auf die Moderne fokussiert war, verstärkt sich seit etwa zwanzig Jahren der Trend zu einer historischen Erzählforschung, die auch Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit als Gegenstand narra
- PDF / 6,136,832 Bytes
- 340 Pages / 476.28 x 697.32 pts Page_size
- 15 Downloads / 301 Views
ndbuch Historische Narratologie
Eva von Contzen / Stefan Tilg (Hg.)
Handbuch Historische Narratologie
J. B. Metzler Verlag
Die Herausgeber
Eva von Contzen ist Juniorprofessorin für Englische Philologie unter Einschluss des Mittelalters an der Universität Freiburg. Stefan Tilg ist Professor für Klassische Philologie (Latein) an der Universität Freiburg.
ISBN 978-3-476-04713-7 ISBN 978-3-476-04714-4 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-476-04714-4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. J. B. Metzler © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart (Foto: Philadelphia Museum of Art, The George W. Elkins Collection, E1924-4-1) J. B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
Inhalt Einleitung
VII
Eva von Contzen / Stefan Tilg I Vormoderne Konzepte und Kontexte des Erzählens 1 2 3 4 5 6
Theorien und Praktiken – Antike / Theories and Practices – Antiquity Thomas A. Schmitz Theorien und Praktiken – Mittelalter Eva von Contzen 11 Theorien und Praktiken – Frühe Neuzeit Jan Mohr 20 Literaturbetrieb – Antike Bernhard Zimmermann 34 Literaturbetrieb – Mittelalter Frank Bezner 44 Literaturbetrieb – Frühe Neuzeit Seraina Plotke 58
II Erzähltheoretische Kategorien 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
Autor und Erzähler – Antike Stefan Tilg 69 Autor und Erzähler – Mittelalter Florian Kragl 82 Autor und Erzähler – Frühe Neuzeit Rahel Orgis 94 Figur – Antike / Character – Antiquity Koen De Temmerman 105 Figur – Mittelalter / Character – Middle Ages Katharina Philipowski
Data Loading...