Industrielle Mikrobiologie

Die Industrielle Mikrobiologie gewinnt sowohl in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie als auch in der chemischen Industrie zunehmend an Bedeutung. Sie vereint das Fachwissen von Naturwissenschaftlern und Ingenieuren über die Nutzung von Bakterien und Pil

  • PDF / 10,372,755 Bytes
  • 316 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 23 Downloads / 242 Views

DOWNLOAD

REPORT


Hermann Sahm · Garabed Antranikian Klaus-Peter Stahmann · Ralf Takors (Hrsg.)

Industrielle Mikrobiologie

Herausgeber: Prof. Dr. Hermann Sahm, Forschungszentrum Jülich Prof. Dr. Garabed Antranikian, Technische Universität Hamburg-Harburg Prof. Dr. Klaus-Peter Stahmann, Hochschule Lausitz (FH) Prof. Dr. Ralf Takors, Universität Stuttgart

ISBN 978-3-8274-3039-7 DOI 10.1007/978-3-8274-3040-3

ISBN 978-3-8274-3040-3 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung und Lektorat: Dr. Ulrich G. Moltmann, Sabine Bartels Redaktion: Annette Heß Index: Dr. Bärbel Häcker Zeichnungen: Dr. Martin Lay, Breisach Einbandabbildung: © Evonik Industries AG Einbandentwurf: SpieszDesign, Neu-Ulm Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-spektrum.de

Vorwort »

Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in der chemischen Industrie wird eines der wichtigsten Forschungsthemen in den nächsten Jahren.

«

Dr. Alfred Oberholz, ehemaliger Vorstand der Dechema

Bei dem Bestreben der chemischen Industrie, die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu mindern, liefern die Mikroorganismen einen entscheidenden Beitrag, da Bakterien, Archaeen und Pilze in der Lage sind, effizient und umweltschonend nachwachsende Rohstoffe zu erschließen und in nachhaltige Produkte umzuwandeln. Als innovative Querschnittsdisziplin wird die Industrielle Mikrobiologie somit nicht nur in den Bereichen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, sondern auch in der chemischen Industrie zunehmend an Bedeutung gewinnen. Das große Potenzial dieser Schlüsseltechnologie liegt darin begründet, dass es sich hierbei um ein interdisziplinäres Fachgebiet handelt, welches das Know-how von Biologen, Chemikern, Ingenieuren und Bioinformatikern bündelt. Ferner hat sich in den letzten Jahrzehnten die Mikrobiologie stürmisch weiterentwickelt; methodische Fortschritte, von denen man bislang nur träumen konnte, wurden Wirklichkeit. So basierte bis vor 30 Jahren die Entwicklung von mikrobiellen Produktionsstämmen auf ungerichteten Mutationen und anschließenden Selektionen. Mithilfe