Informationsmanagement
- PDF / 23,043,484 Bytes
- 185 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 44 Downloads / 156 Views
1
Begriff und Aufgaben des Informationsmanagement - ein Uberblick Von Prof Dr. Dietrich Seibt ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Information als Wettbewerbsfaktor Von Prof Dr. Arnold Picot und Dr. Matthias Maier
31
Methoden zur Entwicklung von Informatikstrategien Von Prof Dr. Kurt Nagel ..........................................
55
Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von DV-Projekten Von Prof Dr. Matthias Schumann und Dipl.-Inj. Heinz LinJ3
69
Technologische Gestaltungsansiitze fUr das betriebliche Informationsmanagement Von Prof Dr. Dieter B. PreJ3mar und Dr. Friederike Wall .................
93
Entscheidungsunterstiitzung der oberen Fiihrungsebene durch Fiihrungsinformationssysteme Von Prof Dr. Bernd Jahnke ........................................ 123
Fallstudie Siemens AG -Informationsmanagement und CAE-Integration im Bereich Energieerzeugung Von Dr. Uwe Petersen undAlfredBach
.............................. 149
Informationsmanagement 2000 Von Prof Dr. Hubert Osterle ....................................... 163
SzU - Grundsiitze und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 185 HerausgeJJer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. 186 Autoren..... . . ... .. . ..... ......... .... ....... ... ...... ....... .. 187 Herausgeber: Prof. Dr. Dieter B. PreBmar, Inhaber des Lehrstuhls fUr Betriebswirtschaftliche Datenverarbeitung und Direktor des Instituts fUr Untemehmensforschung der Universitat Hamburg, Von-Melle-Park 5,20146 Hamburg Bezugsbedingungen: Einzelband 89,- DM . Abonnementpreis 80,10 DM Schriftenreihe: ISSN 0582-0545 Bestellnummer dieses Bandes: ISBN-13: 978-3-409-17918-8
DOl: 10.1007/978-3-322-89685-8
e-ISBN-13: 978-3-322-89685-8
Zitierweise: SzU, Band 49, Wiesbaden 1993 © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1993
Editorial Derzeit vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel in der betrieblichen Datenverarbeitung: Wahrend in der Vergangenheit computergesrutzte Informationssysteme hauptsachlich eingesetzt wurden, urn dadurch Rationalisierungseffekte zu erzielen, wird nun zunehmend angestrebt, Erfolgspotentiale fUr das Untemehmen zu erschlieBen und zu sichem. Zu dieser Entwicklung hat eine Vielzahl von Faktoren beigetragen. wie der stark gewachsene Konkurrenzdruck, dem sich Untemehmen heute ausgesetzt sehen, oder die erheblich verbesserten technologischen Gestaltungsmoglichkeiten. Mit dem veranderten Verstandnis computergesrutzter Infonnationssysteme hat sieh ein Wandel in der Wortwahl vollzogen. So wird heute nicht mehr von Datenverarbeitung und DV-Management sondem von Informationsverarbeitung und Informationsmanagement gesprochen. Der vorliegende Band der SzU befaSt sich vor allem mit den zum Teil vollig neuartigen Problemstellungen. die ein betriebliches Infonnationsmanagement bewaltigen muB. 1m ersten Beitrag werden verschiedene Konzeptionen des betrieblichen Informationsmanagements vorgestellt und typische Aufgaben b