Kinder- und Jugendmedizin
Koletzko - Pädiatrie: alles was ein Lehrbuch braucht! Die ganze Pädiatrie in leicht erfassbaren Lehrtexten. Hier findet man Faktenwissen, wo ausreichend und tiefergehende Informationen, wo für das Verständnis notwendig . Die harmonische Gestaltung in
- PDF / 29,506,734 Bytes
- 735 Pages / 547.087 x 685.984 pts Page_size
- 77 Downloads / 221 Views
Fallquiz Kinder- und Jugendmedizin Liebe Leserin, lieber Leser, passend zur neuen Approbationsordnung ist im Lehrbuch »Koletzko: Kinder- und Jugendmedizin« ein Fallquiz mit authentischen Fällen aus einer Kinderklinik enthalten, wie sie Ihnen im PJ oder während der ärztlichen Tätigkeit täglich begegnen können. Jeder Fall gliedert sich in vier Schritte. Auf der ersten Seite finden Sie die Anamnese des Falles. Auf der zweiten und dritten Seite werden die primären weiterführenden diagnostischen Schritte erklärt. Die Fallbeschreibung schließt auf der vierten Seite mit den Möglichkeiten zur Therapie. So können Sie den Ablauf, den Sie später in jeder Klinik oder Praxis im Schlaf beherrschen müssen, üben und Ihr Wissen anwenden und vertiefen. Nachfolgend 4 typische Seiten zur Orientierung:
o
Schritt I: ä Erstkontakt mit dem
Patienten, Anamnese. ?
Welche Differentialdiagnosen kommen in Frage, welche weiteren diagnostischen Schritte werden eingeleitet?
o
Schritt II: Antworten zu Differentialdiagnosen und Maßnahmen.
!
ä Darstellung erster diag-
ä Darstellung der Diagnose. ? Welche Therapie ist jetzt
nostischer Befunde und von Verdachtsdiagnosen. ?
Welche weiterführende Diagnostik ist sinnvoll, wie lautet die endgültige Diagnose?
Frage Antwort Befunde und weitere Informationen zum Fall
Wir wünschen viel Spaß und Erfolg! Ihr Springer Lehrbuch-Team
Schritt III: Antworten zur weiterführenden Diagnostik und Diagnosestellung.
!
Erklärung der Symbole: ? ! ä
o
angebracht.
Schritt IV: ! Antworten zur Therapie. ä Darstellung des weiteren
Vorgehens und Abschluss des Falls.
F2
1
Fallquiz Kinder- und Jugendmedizin
Wachstumsdefizit bei einer Zwillingsschwester Schritt I S. Bachmann
ä In der Sprechstunde wird Ihnen ein kleines Mädchen zusammen
mit seiner Zwillingsschwester vorgestellt. Das 11 Jahre und 2 Monate alte Mädchen ist mit 131 cm Länge kleiner als ihre Zwillingsschwester und zeigt im Gegensatz zu dieser noch keine Pubertätszeichen. Die Eltern sind besorgt, dass etwas bei ihr nicht in Ordnung sein könnte, und stellen sie deshalb in der Sprechstunde vor.
2
?
Frage 1: Wie schätzen Sie die Körpergröße des Mädchens ein? ? Frage 2: Welche weiteren Informationen möchten Sie gewinnen, um die Situation einzuschätzen?
Das kleinste Mädchen in der Schulklasse Schritt I S. Bachmann, B. Koletzko
ä Ein 10 Jahre und 8 Monate altes Mädchen stellt sich mit der
Mutter in der Sprechstunde vor. Sie ist besorgt, weil sie mit einer Körperhöhe von 1,28 m die Kleinste in der Schulklasse ist. Seit 2 Jahren hat sie die gleiche Kleidergröße.
?
Frage 1: Wie schätzen Sie die Körpergröße des Mädchens ein? ? Frage 2: Welche weiteren Informationen möchten Sie gewinnen, um die Situation zu beurteilen?
F3 Fallquiz Kinder- und Jugendmedizin
1
Wachstumsdefizit bei einer Zwillingsschwester Schritt II
!
Antwort 1: Die Körpergröße des Mädchens liegt bei der 3. Perzentile für das Lebensalter und damit noch im normalen Bereich. Es handelt sich definitionsgemäß nicht um einen Kleinwuchs. ! Antwort 2: Anamnestische Angaben zur Situati