Kooperative Umweltpolitik und nachhaltige Innovationen Das Beispiel

Dem vorliegenden Sammelband liegt die Ausgangsfrage zugrunde, welchen Beitrag Kooperationsformen zwischen Staat und Privaten im Rahmen der Umweltpolitik leisten können, um nachhaltige Innovationen in der Wirtschaft zu begünstigen. Die Beiträge befassen si

  • PDF / 1,765,690 Bytes
  • 269 Pages / 439.364 x 666.137 pts Page_size
  • 100 Downloads / 213 Views

DOWNLOAD

REPORT


r erschienen:

Hans J. Harloff et al. (Hrsg.) Nachhaltiges Wohnen 2002. ISBN 3-7908-1508-X Jens Horbach (Ed.)

Indicator Systems for Sustainable Innovation 2005. ISBN 3-7908-1553-5 Regine Barth et al. (Hrsg.)

Umweltfreundliche æffentliche Beschaffung 2005. ISBN 3-7908-1570-5

Bernd Hansjçrgens/Ralf Nordbeck (Hrsg.)

Chemikalienregulierung und Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften 2005. ISBN 3-7908-1597-7

Bernd Wagner/Stefan Enzler (Eds.)

Material Flow Management 2006. ISBN 3-7908-1591-8

Lars Koch ´ Melanie Monûen (Herausgeber)

Kooperative Umweltpolitik und nachhaltige Innovationen Das Beispiel der chemischen Industrie Mit 15 Abbildungen

Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer

Lars Koch Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universitåt zu Kæln Zçlpicher Straûe 182 50937 Kæln [email protected] Melanie Monûen Universitåt zu Kæln Seminar fçr Wirtschafts- und Sozialgeschichte Albertus Magnus Platz 50923 Kæln [email protected]

ISSN 1610-1340 ISBN-10 3-7908-1660-4 Physica-Verlag Heidelberg ISBN-13 978-3-7908-1660-0 Physica-Verlag Heidelberg Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet çber abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschçtzt. Die dadurch begrçndeten Rechte, insbesondere die der Ûbersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfåltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfåltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulåssig. Sie ist grundsåtzlich vergçtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Physica-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media GmbH springer.de ° Physica-Verlag Heidelberg 2006 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wåren und daher von jedermann benutzt werden dçrften. Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg SPIN 11567813 88/3153-5 4 3 2 1 0 ± Gedruckt auf såurefreiem Papier

Vorwort

Auch wenn die Begriffe „Nachhaltigkeit“ oder „Sustainability“ durch übermäßigen Gebrauch und zweifelhafte Anwendungen nahezu konturenlos geworden sind – die präventive Umweltschutzidee und das Leitbild einer zugunsten der künftigen Generationen an den Belastungsschwellen und vor den Potenzialgefährdungen Halt machenden Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung bleiben zentrale wissenschaftliche Themen. Von Begriffen mag man sich trennen,