Mathematische Grundlagen der Computergraphik
- PDF / 25,267,851 Bytes
- 300 Pages / 482 x 692 pts Page_size
- 31 Downloads / 201 Views
r------Aus dem Programm Informatik-----....
K.H. Becker, M.Dörfler Dynamische Systeme und Fraktale Computergraphische Experimente mit Pascal K. H. Becker, G. Lamprecht Einführung in die Programmiersprache Pascal E.Börger Berechenbarkeit, Komplexität, Logik
W.Coy Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen F. -Po Heider, D. Kraus, M. Welschenbach Mathematische Methoden der Kryptoanalyse G. Lamprecht Einführung in die Programmiersprache C
o. Lange, G. Stegemann Datenstrukturen und Speichertechniken R. Schaback Grundlagen der Informatik für das Nebenfachstudium G. Schweizer, A. Fadini, T. Wunsch Mikrorechner - Architektur und Programmierung
~-------------V1eweg------------------~
Wolfram Luther Martin Ohsmann
Mathematische Grundlagen der Computergraphik
Friedr. Vieweg & Sohn
Braunschweig / Wiesbaden
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Luther, Wolfram: Mathematische Grundlagen der Computergraphik/Wolfram Luther; Martin Ohsmann. Braunschweig; Wiesbaden : Vieweg, 1988
NE: Ohsmann, Martin:
Quellenhinweis Figur 10.3 (Seite 161) aus Dürer, A.: Underweysung der messung mit dem zirckel und richtscheyt in linien ebnen und corporen. Nürnberg 1525. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Der Autor und der Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht.
Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann. Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1988
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielrattigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen .
ISBN 978-3-663-00135-5 ISBN 978-3-663-00134-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-00134-8
v
Vorwort Als zu Beginn der achtziger Jahre die ersten 64K Computer mit hochauflösender Bildschirmgraphik ihren Einzug in die mathematischen Institute und die Arbeitszimmer der Studenten nahmen, konnte man nur ahnen, welch unentbehrliches Hilfsmittel hier entstanden war, um mathematische und naturwissenschaftliche Phänomene graphisch sichtbar zu machen und ihre Strukturen aufzudecken. Wenn in Windeseile ein Funktionsgraph oder das Drahtmodell eines Körpers am Bildschirm erscheint, verschoben, gedreht oder vergrößert wird, Kurven oder Flächen in ein Gitternetz eingepaßt oder Datenmengen in Bildern veranschaulicht werden, dann liegen in allen Fällen mathematische Algorithmen zugrunde, deren Verständnis für ein sinnvolles Arbeiten mit fertigen oder selbsterstellten Programmen der Computergraphik eine große Hilfe ist. So verfolgt dieses Buch mehrere Ziele. Zum einen· sollen einige wichtige Algorithme