Osteosynthese der Schenkelhalsfraktur Ein Bildatlas

Schenkelhalsfrakturen treten verstärkt bei älteren Menschen auf. Der kostenintensive Ersatz des Hüftgelenks ist dabei meistens die Therapie der ersten Wahl. Die nicht-invasive Therapie der Osteosynthese ist eine kostengünstigere Alternative, die zudem auc

  • PDF / 9,599,291 Bytes
  • 339 Pages / 613 x 803 pts Page_size
  • 81 Downloads / 204 Views

DOWNLOAD

REPORT


r Jen˝ o Bosch Ulrich Cserháti Péter Fekete Károly György Kazár † (Hrsg.)

Osteosynthese der Schenkelhalsfraktur

Ein Bildatlas

SpringerWienNewYork

Prof. em. Dr. med. Jeno˝ Manninger Zentralinstitut für Traumatologie, Budapest, Ungarn

Prof. Dr. med. Ulrich Bosch Zentrum für Orthopädische Chirurgie, Sporttraumatologie International Neuroscience Institute, Hannover, Deutschland

Dr. med. Péter Cserháti Zentralinstitut für Traumatologie, Budapest, Ungarn

Prof. Dr. med. Károly Fekete Universität Debrecen, Traumatologie und Handchirurgie, Debrecen, Ungarn

Prof. em. Dr. med. György Kazár † Zentralinstitut für Traumatologie, Budapest, Ungarn

Titel der Originalausgabe J. Manninger, P. Cserháti, K. Fekete und G. Kazár (Hrsg.) A combnyaktörés kezelése osteosynthesissel. Budapest: Medicina Könyvkiadó Rt. 2002 Aus dem Ungarischen übersetzt von Dr. med. Dagmar Merkel

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. © 2005 Springer-Verlag/Wien Printed in Austria SpringerWienNewYork ist ein Unternehmen von Springer Science + Business Media springer.at Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Produkthaftung: Sämtliche Angaben in diesem Fachbuch/wissenschaftlichen Werk erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung und Kontrolle ohne Gewähr. Eine Haftung des Autors oder des Verlages aus dem Inhalt dieses Werkes ist ausgeschlossen.

Satz und Druck: Druckerei Theiss GmbH, 9431 St. Stefan, Österreich Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier – TCF SPIN: 10961674 Mit 276 Abbildungen

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http:// dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 3-211-20152-1 SpringerWienNewYork

GELEITWORT

Schenkelhalsfrakturen sind Verletzungen, die überwiegend bei älteren Menschen auftreten und eine enorme Bedeutung für das Gesundheitssystem und unsere Gesellschaft haben. Trotz deutlicher Verbesserungen im Bereich der Implantate, der operativen Technik und der Patientenbetreuung belasten hüftgelenknahe Frakturen unsere volkswirtschaftlichen Ressourcen ganz erheblich. So wird weltweit ein Anstieg der Schenkelhalsbrüche von 1,7 Millionen im Jahre 1990 auf 6,3 Millionen im Jahre 2050 erwartet. In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 90 000 hüftgelenknahe Frakturen gezählt. Aufgrund der zunehmenden Überalterung unserer Bevölkerung wird sich diese Zahl bis zum Jahr 2050 mehr als verdoppelt haben. Die historische Entwicklun