Projektarbeit im Informatikunterricht Entwicklung von Softwarepakete

  • PDF / 17,813,458 Bytes
  • 239 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 89 Downloads / 164 Views

DOWNLOAD

REPORT


Projektarbeit im Informatikunterricht Entwicklung von Softwarepaketen und Realisierung in PASCAL Von Eberhard Lehmann, Berlin

Mit 64 Figuren

ES

B. G. Teubner Stuttgart 1985

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Lehmann, Eberhard: Projektarbeit im Informationsunterricht : Entwicklung von Softwarepaketen u. Realisierung in PASCAL I von Eberhard Lehmann. - Stuttgart : Teubner, 1985. (Mikro-Computer-Praxis) ISBN 978-3-322-99652-7 (eBook) ISBN 978-3-519-02530-6 DOI 10.1007/978-3-322-99652-7 Das Werk ist urheberrechtlich geschutzt. Die dadurch begrundeten Rechte, besonders die der Obersetzung, des Nachdrucks, der Bildentnahme, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ăhnlichem Wege, der Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungsanlagen, biei ben, auch bei Verwertung von Teilen des Werkes, dem Verlag vorbehalten. Ausgenommen hiervon sind die in §§ 53 und 54 UrhG ausdrucklich genannten Sonderfălle. Bei gewerblichen Zwecken dienender Vervielfăltigung ist an den Verlag gemăB § 54 UrhG ei ne Vergiltung zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu vereinbaren isI.

© B. G. Teubner,

Stuttgart 1985

Gesamtherstellung: Beltz Offsetdruck, Hemsbach/BergstraBe Umschlaggestaltung: W. Koch, Sindelfingen

Vorwort In dem vorliegenden Buch werden Voraussetzungen, Erfahrungen und Hinweise zur Entwicklung umfangreicher Softwareprodukte anhand konkreter im Informatikunterricht der gymnasialen Oberstufe durchgeführter projekte zusammengestellt und sollen damit zugleich für andere Projekte weitervermittelt werden. In den ersten drei Kapiteln werden drei Softwarepnodukte mit unterschiedlichen Intentionen bearbeitet. In Kapitell wird mit dem Zeitschriften-Informationssystem ZINSY ein fertiges Softwareprodukt vorgestellt, das auch zur Katalogisierung von Büchern, Schallplatten usw. benutzt werden kann. Hauptziele sind hier die Vermittlung von Hilfen zur Analyse von Softwareprodukten und die Bereitstellung von Kenntnissen, die bei der Spezifikation, dem Entwurf, der Dokumentation und Programmierung benötigt werden. Kapitel 2 gibt einen systematischen Uberblick über alle Phasen der Entwicklung eines Softwareprodukts. Dabei werden weitere Grundlagen des Software-Engineering und methodische Hinweise in die schrittweise Bearbeitung des Projekts MUCHO (Multiple-Choice-Tests) eingearbeitet. Die Dokumentation eines Auskunftssystems für die Berliner U-Bahn in Kapitel 3 zeigt, wie das Endprodukt einer Softwareentwicklung aussehen kann. Eine tibertragung auf andere Verkehrs systeme ist möglich. Für die Softwaresysteme in den Kapiteln 1-3 werden PASCAL-Programme angegeben. Sie sind sämtlich Ergebnisse von projekten mit fortgeschrittenen Informatikkursen. Kapitel 4 bringt zunächst eine Reihe von Vorschlägen für weitere Projekte, wobei auch Lösungsansätze gegeben werden. Es folgen Ausführungen zum projektorientierten Unterricht und methodische Hin~

zur Projektbearbeitung.

In Kapitel 5 werden wichtige Begriffe aus dem Bereich der Softwareentwicklung in einem "Lexikon" zusammengestellt. Das Buch wendet sich an Lehrer, Studente