Rationalisierung im Konsum Eine ethnographische Studie von Einkaufsp

Vor dem Hintergrund von Rationalisierungsprozessen im Einzelhandel untersucht Dirk Dalichau in seiner ethnographischen Studie den Einfluss der zunehmenden Vereinheitlichung unserer Konsumlandschaft auf alltägliche Einkaufspraktiken. Am Fallbeispiel von vi

  • PDF / 2,991,939 Bytes
  • 280 Pages / 419.58 x 595.28 pts Page_size
  • 61 Downloads / 188 Views

DOWNLOAD

REPORT


Rationalisierung im Konsum Eine ethnographische Studie von Einkaufspraktiken am Beispiel von Frankfurt am Main

Rationalisierung im Konsum

Dirk Dalichau

Rationalisierung im Konsum Eine ethnographische Studie von Einkaufspraktiken am Beispiel von Frankfurt am Main

Dirk Dalichau Frankfurt am Main, Deutschland Dissertation an der Goethe-Universität Frankfurt, 2014 D 30

ISBN 978-3-658-13130-2 (eBook) I SBN 978-3-658-13129-6 DOI 10.1007/978-3-658-13130-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ......................................................................... v Verzeichnis der Abbildungen ....................................................................... ix Verzeichnis der Übersichten ........................................................................ ix Abkürzungsverzeichnis................................................................................. x

Geleitwort .................................................................................... xi Vorwort ..................................................................................... xiii 1. Einleitung.................................................................................. 1 2. Konsum - Theoretische Perspektive........................................... 7 2.1. Konsum. Verortung im Forschungsfeld .................................................. 8 2.2. Konsum und Rationalisierung .............................................................. 15 2.2.1. Konsum auf dem Weg zur Rationalisierung............................. 15 2.2.2. Rationalisierter Konsum aus der Theorieperspektive .............. 22 2.2.3. Rationalisierter Konsum: Gegen- und