The Hansen Report
- PDF / 105,170 Bytes
- 1 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
- 24 Downloads / 145 Views
Editorial Liebe Leserin, lieber Leser, unsere Branche kann und muss mehr tun, um Menschen bei Verkehrsunfällen vor Verletzungen und Tod zu schützen. Zahlreiche der Verkehrssicherheit nachweislich förderliche Funktionen sind bereits so ausgereift, dass sie in Standardpaketen enthalten sein oder als kostengünstige Optionen angeboten werden könnten. Die Autohersteller ver fügen über die nötigen Mittel, um ihre Produkte deutlich sicherer zu machen; allein ihre Preispolitik steht dem im Weg.
wenn der Kunde ein Komfortpaket oder eine höhere Ausstattungskate gorie erwirbt. Die Mehrkosten für den Totwinkelassistenten betrugen durchschnittlich 2510 US-Dollar. Die Autohersteller müssen Sicherheitsmerkmale von ihrer Preispolitik entkoppeln und entsprechend den tatsächlichen Kosten berechnen. Nicht sicherheitsre levante Funktionen können dann dazu dienen, die Gewinnspanne insgesamt aufrechtzuerhalten. Herzliche Grüße
Nehmen wir zum Beispiel den Totwinkel assistenten (Blind-spot Warning, BSW). Die Studie der amerikanischen Verbraucherorganisation Consumer Reports „A High Price on Safety – How Auto makers Require Consumers to Pay a Premium for Proven Vehicle Safety Features“ (Ein hoher Preis für Sicherheit – Wie Autohersteller die Verbraucher dazu bringen, Aufpreise für bewährte Fahrzeugsicherheitsmerkmale zu zahlen) gibt an, dass bei Fahrzeugen mit BSW die Wahrscheinlichkeit, in einen Unfall verwickelt zu werden, um 14 % nied riger ist, und die Wahrscheinlichkeit, dass ein Unfall zu einer Verletzung des Fahrers führt, um 23 %. Von den 15 meistverkauften Fahrzeugmodellen in den USA des Jahres 2020 bieten nur drei serienmäßig BSW in allen Ausstattungsvarianten an. Für die anderen zwölf Modelle ist BSW nur erhältlich,
ATZ elektronik 09|2020 15. Jahrgang
Paul Hansen Redakteur
T HE H A N S E N RE POR T 33 Editorial 34 Aktuelle Trends bei Halbleitern für die Automobilelektronik – Ein Update 35 Das Apple-Car-Projekt ist tot – Trotz neuester Spekulationen 36 GuardKnox als Pionier einer neuen Kategorie von Zulieferern – Der Cybertech-Bereich
IMPRESSUM THE HANSEN REPORT on Automotive Electronics 9|2020, 33. Jahrgang ISSN (Online) 2192-91143 Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Postfach 15 46 · 65173 Wiesbaden Abraham-Lincoln-Straße 46 · 65189 Wiesbaden www.springerprofessional.de/atzelektronik Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 USt-ldNr. DE81148419 Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier, Joachim Krieger, Juliane Ritt Gesamtleitung Produktion: Ulrike Drechsler Leiter Media Sales: Volker Hesedenz Chefredakteur: Dr. Alexander Heintzel Redaktion: Paul Hansen, Robert Unseld Leiter Vertrieb + Marketing: Jens Fischer Produktion | Layout: Kerstin Brüderlin, Heiko Köllner Sonderdrucke: Martin Leopold, Medien-Kontor Leopold, Kreuzstr. 1, 53489 Sinzig · tel +49 2642/90 75 96 |[email protected] Verkaufsleiter Automotive: Rouwen Bastian, tel +49 611 7878-399 · fax +49 611 7878-78399 [email protected] Anzeigendisposition: Carmen Calvo-Zeller, tel +49 611 7878-616 · fax +49 611 7878-78616 carmen.calvo-z
Data Loading...