Transformation, Hybridisierung, Streben nach Eindeutigkeit und Urbanizing former Suburbs (URFSURBS): Entwicklungen postm

Die wissenschaftliche Diskussion der vergangenen Jahre hat zahlreiche Termini zur Beschreibung von Hybridisierungstendenzen von Stadt und Land(schaft) entwickelt: Suburbanisierung, urban spawl, Zwischenstadt, Exopolis, Stadtland, Stadtlandschaft, Stadtlan

  • PDF / 7,762,857 Bytes
  • 287 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 41 Downloads / 130 Views

DOWNLOAD

REPORT


eitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/11749

Die Metropolisierung der Welt hat in den vergangenen Jahrzehnten rasant zugenommen. Doch zugleich sind diese Metropolen immer weniger eindeutig fassbar geworden: Sie bilden weder städtebaulich noch sozial eine einheitlich fassbare Ganzheit, vielmehr zerfallen sie in unterschiedliche Quartiere, gebildet von Personen mit ungleicher Ausstattung an symbolischem Kapital und unterschiedlichster kultureller wie ethnischer Selbst- und Fremdzuschreibung, sie bilden Suburbien, die sich in die jeweiligen Umländer erstrecken, gliedern sich in unterschiedliche Subzentren oder entwickeln sich jenseits bekannter Zentralisierungstendenzen. Als ihr wesentliches Merkmal lässt sich also ihre Hybridität beschreiben. Mit der Reihe „Hybride Metropolen“ im Verlag Springer VS sollten die Aspekte der unterschiedlichen Entwicklungspfade von der jeweils von spezifischen Hybriditäten geprägten Metropolen dargestellt werden. Auf diese Weise entsteht ein Überblick über die unterschiedlichen Metropolisierungs- und räumlichen Hybridisierungsprozesse in verschiedenen Teilen der Welt.

Sabine Hofmeister • Olaf Kühne (Hrsg.)

StadtLandschaften Die neue Hybridität von Stadt und Land

Herausgeber Sabine Hofmeister Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Hybride Metropolen ISBN 978-3-658-10399-6 DOI 10.1007/978-3-658-10400-9

Olaf Kühne Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Freising Deutschland

ISBN 978-3-658-10400-9 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Cori Antonia Mackrodt, Kerstin Hoffmann Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Fachmedien Wiesbaden ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Inhaltsverzeichnis

StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land ���������������  1 Sabine Hofmeister