Treiben nur Gesunde Sport?

  • PDF / 550,726 Bytes
  • 24 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 106 Downloads / 192 Views

DOWNLOAD

REPORT


eiben nur Gesunde Sport? Eine empirische Analyse zum Einfluss der Gesundheit auf Veränderungen der Sportaktivität mit den Daten des Projekts „Ein aktives Leben leben: Alter und Altern in Baden-Württemberg“ Simone Becker

Zusammenfassung:  Sport zur Gesundheitsbeeinflussung ist in westlichen Industriegesellschaften ein gesellschaftlich akzeptiertes Mittel. Da jedoch die meisten existierenden Studien auf Querschnittdaten beruhen, lassen sich auf der Grundlage dieser Studien keine kausalen Aussagen zur komplexen Wechselwirkung von Sport und Gesundheit treffen. Es stellt sich also die Frage, ob Sportler gesünder sind, weil sie Sport treiben, oder ob Gesunde mehr Sport treiben. Die durchgeführten Analysen beruhen auf Daten aus dem Projekt „Ein aktives Leben leben: Alter und Altern in Baden-Württemberg“. Diese Daten beinhalten sowohl retrospektive Angaben zur Sport- als auch zur Gesundheitsbiografie. Diese ermöglichen somit die Überprüfung des Einflusses verschiedener medizinischer Risikofaktoren, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und orthopädischer Erkrankungen auf die Sportaktivität. Erhöhte Cholesterinwerte führen zu einer verringerten Sporteinstiegsrate und – ebenso wie auch Herzrhythmusstörungen – zu einer erhöhten Sportausstiegsrate. Einem Teil der analysierten Erkrankungen (Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Arthritis und chronischen Rückenschmerzen) kommt jedoch, entgegen der Annahme einer Verringerung der Sportaktivität in Folge gesundheitlicher Beeinträchtigungen, eine sporteinstiegserhöhende Wirkung zu. Zudem sind teilweise für Männer und Frauen unterschiedliche Effekte der Erkrankung auf die Sportaktivität zu erkennen. Schlüsselwörter:  Sport · Gesundheit · Medizinsoziologie · Sportsoziologie · Medizinische Risikofaktoren · Herz-Kreislauf-Erkrankungen · Orthopädische Erkrankungen

Do only healthy people take exercise? – An empirical study of the impact of health on changes in physical activity based on data from the “Living an active life: age and aging in Baden-Württemberg” project Abstract:  Exercising for health benefits is a socially accepted phenomenon in western industrialized societies. However, most existing studies are based on cross-sectional data and do not

© VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012 Dr. S. Becker () Institut für Soziologie, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland E-Mail: [email protected]

264

S. Becker

provide a conclusive basis for causal inferences about the complex interactions between exercise and health. The question therefore remains: Are people who exercise healthier because they exercise, or do people exercise more because they are healthy? Analysis was conducted on the basis of data from the “Living an active life: age and aging in Baden-Württemberg” project. The database includes retrospective data both on the physical activity and health biography of the subjects involved, enabling investigation of the impact of various medical risk factors, cardiovascular disease and orthopedic conditions on physical activity. High cholester