Tumoren im Kopf- und Halsbereich

Die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland gab für das Jahr 2002 für Tumoren der Mundhöhle und des Pharynx (unter Einschluss von Karzinomen der Lippe und der Speicheldrüsen, C00-C14) eine standardisierte Inzidenzrate von 17,0 für

  • PDF / 1,765,363 Bytes
  • 35 Pages / 547.087 x 765.354 pts Page_size
  • 40 Downloads / 199 Views

DOWNLOAD

REPORT


64.1

Epidemiologie

– 1301

64.2

Ätiologie und Risikofaktoren

64.3

Pathogenese und Molekularbiologie

64.4

Prävention und Früherkennung

64.5

Stadieneinteilung

– 1306

64.6

Prognosefaktoren

– 1306

64.7

Klinische Symptomatik – 1310

64.8

Diagnostik

64.9

Behandlungsstrategien

64.10

Organtumoren – 1320

64.11

Nachsorge, Tumordokumentation – 1333

64.12

Supportivtherapie – 1333

– 1301 – 1304

– 1306

– 1311 – 1312

Literatur – 1334

W. Hiddemann, C. Bartram (Hrsg.), Die Onkologie, DOI 10.1007/978-3-540-79725-8_64, © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2010

1301 64.2 · Ätiologie und Risikofaktoren

64.1

Epidemiologie

64.1.1 Inzidenz

Die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland gab für das Jahr 2002 für Tumoren der Mundhöhle und des Pharynx (unter Einschluss von Karzinomen der Lippe und der Speicheldrüsen, C00-C14) eine standardisierte Inzidenzrate von 17,0 für Männer und von 4,7 für Frauen an (Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland 2006); dies entspricht ca. 7.800 Neuerkrankungen bei Männern und 2.600 Neuerkrankungen bei Frauen. Für Larynxkarzinome wurden nach gleicher Quelle Inzidenzraten von 5,9 für Männer und 0,9 für Frauen angegeben, entsprechend 2.800 bzw. 450 Neuerkrankungen. Grob geschätzt kann man also davon ausgehen, dass jährlich in Deutschland rund 15.000 Menschen an einem malignen Tumor des Kopf-Hals-Bereichs erkranken. Während die Inzidenzraten an Malignomen der Mundhöhle und des Pharynx in Griechenland, Großbritannien und den nordischen Ländern niedriger liegen, werden aus Ungarn und Frankreich deutliche höhere Zahlen gemeldet (Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland 2006). Diese geografischen Unterschiede lassen sich meist gut mit der Exposition gegenüber karzinogenen Noxen korrelieren. 64.1.2 Mortalität

Karzinome der Mundhöhle und des Pharynx (C00–C14) standen 2002 bei Männern an 7. Stelle (1995: 10. Stelle) der Krebstodesursachenstatistik, Larynxkarzinome (C32) an 12. Stelle. Fasst man alle Tumoren des Kopf-Hals-Bereiches zusammen, so wurde bei Männern die 5. Stelle der Krebstodesursachenstatistik erreicht. Bei Frauen sind Kopf-Hals-Tumoren an 14. Stelle der Krebstodesursachenstatistik. Die standardisierten Mortalitätsraten wurden für Mundhöhlen- und Pharynxkarzinome zu 8,1% (Männer) bzw. 1,6% (Frauen) und für Larynxkarzinome zu 2,9 bzw. 0,3% ermittelt. Karzinome von Mundhöhle und Pharynx waren damit für 3,4% der Krebstodesfälle bei Männern und für 1,0% der Krebstodesfälle bei Frauen verantwortlich, für Larynxkarzinome betrugen die Werte 1,3% für Männer und 0,2% für Frauen. Bemerkenswert ist die in . Abb. 64.1 ersichtliche Zunahme von Inzidenz und Mortalität der Kopf-Hals-Karzinome in den letzten Dekaden (Bier 1994; Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland (2006). Während die standardisierte Mortalitätsrate für Mundhöhlen- und Pharynxmalignome bei Männern zwischen 1952 und 1970 zwischen 1,7 und 2,0% lag, ist seit 1971 ein kontinuierlicher Anstieg auf Werte bis 7,1% (1992) zu verzeichnen