Universale Grammatik

  • PDF / 7,421,043 Bytes
  • 76 Pages / 439 x 666 pts Page_size
  • 45 Downloads / 121 Views

DOWNLOAD

REPORT


Schriften zur Linguistik herausgegeben von Prof. Dr. Peter Hartmann, Konstanz Band 5

Band 1 Gerhard Stickel, Untersuchungen zur Negation im heutigem Deutsch Band 2 Klaus Brockhaus, Automatische Obersetzung Band 3 Beitrage zur generativen Grammatik, herausgegeben von Arnim von Stechow Band 4 Peter Raster, Zur Theorie des Sprachvergleichs Band 5 Richard Montague / Helmut Schnelle, Universale Grammatik

Richard Montague / Helmut Schnelle

Universale Grammatik

» vleweg •

Professor Dr. Richard Montague lehrte bis zu seinem Tode im Miirz 1971 Mathematische Logik, Sprachphilosophie und Philosophy of Science am Department of Philosophy der University of California, Los Angeles, California

Professor Dr. phil. Helmut Schnelle lehrt am Institut fUr Linguistik der Technischen Universitiit Berlin

Richard Montagues englischer Originalaufsatz "Universal Gmmmar" ist in der Zeitschrift THEORIA erschienen. Die deutsche Obersetzung von Helmut Schnelle erfolgte mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers von THEORIA, Krister Segerberg

ISBN-13: 978-3-528-03704-8

e-ISBN-13: 978-3-322-86364-5

DOT: 10.1007/978-3-322-86364-5

1972 Copyright © 1972 der deutschen Ausgabe by Friedr. Vieweg + Sohn GmbH, Braunschweig Aile Rechte vorbehalten No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior permission of the copyright hold Umschlaggestaltung: Barbara Seebohm, Braunschweig

Vorwort

Nach Jahrhunderten gegenseitiger Entfremdung scheinen Logik und Linguistik wieder aneinander Gefallen zu finden. Eine zunehmende Zahl von Logikern halt die Dbertragung der im Ietzten Jahrhundert erarbeiteten fruchtbaren Methoden zur Analyse der Wissenschaftssprachen auf die Beschreibung natiirlicher Sprachen flir moglich. In den Ietzten Jahren haufen sich die Untersuchungen zu nicht-klassischen Erweiterungen der Logik mit dem Ziel einer Annaherung an die Strukturen natiirlicher Sprachen. Die Linguisten erkannten in diesem Jahrhundert den Wert und die Notwendigkeit der theoretischen Abstraktion in einem sokomplexen empirischen Gebiet wie demjenigen der Sprache. Der gro~e ErfoIg der formalen Sprachanalyse im Bereich der Syntax in den Ietzten 15 Jahren ermutigt sie, entsprechende Methoden im Bereich der Semantik zu erproben. Hier trifft sich ihr Bemiihen mit demjenigen der Logiker. Wahrend die bedeutenden Einsichten zur Sprachtheorie in den friiheren Jahren im allgemeinen unabhangig von Logikern und Linguisten gewonnen wurden, ist die Situation heute grundlegend anders. Das Interesse un:d die Fahigkeit sich mit den Arbeitsweisen und Erkenntnissen der jeweils anderen Wissenschaft auseinanderzusetzen wachst rapide. In dieser Situation ist das Erscheinen einer Arbeit so umfassenden und tiefgreifenden Anspruchs wie der "Universalen Grammatik" Montagues von grot)ter Bedeutung. Mir scheint, dat) die weitere Entwicklung der theoretischen Linguistik, sowohl im Bereich der Semantik als auch in dem der Pragmatik in Auseinandersetzung mit den hier vorgeIegten Konz