Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung Eine Untersuchung z
- PDF / 29,442,512 Bytes
- 368 Pages / 430.92 x 649.08 pts Page_size
- 87 Downloads / 201 Views
Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung
Peter Schlobinski
Funktionale Grallllllatik und Sprachbeschreibung Eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen
Westdeutscher Verlag
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schlobinski, Peter: Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung: eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen I Peter Schlobinski. - Opladen: Westdt. VerI., 1992
Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Aile Rechte vorbehalten © 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschlieiSlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auiSerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielf:iltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Christine Nusser, Wiesbaden Gedruckt auf saurefreiem Papier
ISBN 978-3-531-12348-6
ISBN 978-3-322-99761-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-99761-6
Inhalt
8
Abktirzungen und Symbole Vorwort
11
1.
Grundlagen
13
1.1
Sprachbeschreibung Sprachliche Universalien: Universelle GesetzmaBigkeiten oder unzulassige Verallgemeinerungen?
16
1.1.1
19
Sprache und Kommunikation Sprachsystem und Sprechhandlungssystem Sprachstrukturen und Strukturbeschreibung
22
1.2.1 1.2.2
1.3
Empirische Basis und Korpusanalyse
35
2.
Bausteine einer funktional deskriptiven Grammatik
39
2.1
Konstituentenstruktur
40
2.2
Markierungsstruktur
51
2.3
Relationale Komponente Valenz, Pradikat, Argumente und thematische Rollen Syntaktische und semantische Relationen
56 56
1.2
2.3.1 2.3.2 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4
29 33
72
84
2.4.5
Topik und Fokus Topik als given / known Information Topik als Ausgangspunkt des Satzes Topik als der Satzteil, tiber den etwas ausgesagt wird Topik als Baustein der "kommunikativen Dynamik" und Topikkontinuierung Fokus I Fokussierung
100
2.5
Diskurs- und Textstrukturen
103
2.6
Was ist ein Satz?
114
2.7
Zusammenfassung
122
87 91 93
94
6 3.
Inhalt
Uber die Subjekt- und Objektrelation im modernen Chinesisch
123
3.1 3.1.1 3.1.2
Subjekt- und Objektrelation Subjektrelation Objekte und Pradikativ
123 124 138
3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3
Subjekte und Objekte in indirekten Relationen Serialisierungen und Parallelstrukturiertheit Adjazenzkonstruktionen Kopulakonstruktionen
157 158 162 163
3.3
Zusammenfassung
165
4.
Strukturelle und funktionale Aspekte des sogenannten Rezipientenpassivs
167
4.1
Struktur und Funktion des Passivs
167
4.2 4.2.1
Ober das sogenannte Rezipientenpassiv Korpusanalyse zu kriegenlbekommenlerhalten-Konstruktionen
173 177
4.3
Zusammenfassung
201
s.
Uber die Struktur und Funktion von daJ-Satzen
205
5.1
Eingebettete daj3-Satze
208
5.2
Pseudo-eingebettete, nicht-eingebettete und indirekt eingebettete daj3-Satze daj3-Satze als Adjazenzkonstruktionen im gesprachstherapeutischen Diskurs
246
5.3
Zusamme