Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung Eine Untersuchung z
- PDF / 29,442,512 Bytes
- 368 Pages / 430.92 x 649.08 pts Page_size
- 87 Downloads / 240 Views
		    Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung
 
 Peter Schlobinski
 
 Funktionale Grallllllatik und Sprachbeschreibung Eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen
 
 Westdeutscher Verlag
 
 Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schlobinski, Peter: Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung: eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen I Peter Schlobinski. - Opladen: Westdt. VerI., 1992
 
 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Aile Rechte vorbehalten © 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschlieiSlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auiSerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielf:iltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Christine Nusser, Wiesbaden Gedruckt auf saurefreiem Papier
 
 ISBN 978-3-531-12348-6
 
 ISBN 978-3-322-99761-6 (eBook)
 
 DOI 10.1007/978-3-322-99761-6
 
 Inhalt
 
 8
 
 Abktirzungen und Symbole Vorwort
 
 11
 
 1.
 
 Grundlagen
 
 13
 
 1.1
 
 Sprachbeschreibung Sprachliche Universalien: Universelle GesetzmaBigkeiten oder unzulassige Verallgemeinerungen?
 
 16
 
 1.1.1
 
 19
 
 Sprache und Kommunikation Sprachsystem und Sprechhandlungssystem Sprachstrukturen und Strukturbeschreibung
 
 22
 
 1.2.1 1.2.2
 
 1.3
 
 Empirische Basis und Korpusanalyse
 
 35
 
 2.
 
 Bausteine einer funktional deskriptiven Grammatik
 
 39
 
 2.1
 
 Konstituentenstruktur
 
 40
 
 2.2
 
 Markierungsstruktur
 
 51
 
 2.3
 
 Relationale Komponente Valenz, Pradikat, Argumente und thematische Rollen Syntaktische und semantische Relationen
 
 56 56
 
 1.2
 
 2.3.1 2.3.2 2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4
 
 29 33
 
 72
 
 84
 
 2.4.5
 
 Topik und Fokus Topik als given / known Information Topik als Ausgangspunkt des Satzes Topik als der Satzteil, tiber den etwas ausgesagt wird Topik als Baustein der "kommunikativen Dynamik" und Topikkontinuierung Fokus I Fokussierung
 
 100
 
 2.5
 
 Diskurs- und Textstrukturen
 
 103
 
 2.6
 
 Was ist ein Satz?
 
 114
 
 2.7
 
 Zusammenfassung
 
 122
 
 87 91 93
 
 94
 
 6 3.
 
 Inhalt
 
 Uber die Subjekt- und Objektrelation im modernen Chinesisch
 
 123
 
 3.1 3.1.1 3.1.2
 
 Subjekt- und Objektrelation Subjektrelation Objekte und Pradikativ
 
 123 124 138
 
 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3
 
 Subjekte und Objekte in indirekten Relationen Serialisierungen und Parallelstrukturiertheit Adjazenzkonstruktionen Kopulakonstruktionen
 
 157 158 162 163
 
 3.3
 
 Zusammenfassung
 
 165
 
 4.
 
 Strukturelle und funktionale Aspekte des sogenannten Rezipientenpassivs
 
 167
 
 4.1
 
 Struktur und Funktion des Passivs
 
 167
 
 4.2 4.2.1
 
 Ober das sogenannte Rezipientenpassiv Korpusanalyse zu kriegenlbekommenlerhalten-Konstruktionen
 
 173 177
 
 4.3
 
 Zusammenfassung
 
 201
 
 s.
 
 Uber die Struktur und Funktion von daJ-Satzen
 
 205
 
 5.1
 
 Eingebettete daj3-Satze
 
 208
 
 5.2
 
 Pseudo-eingebettete, nicht-eingebettete und indirekt eingebettete daj3-Satze daj3-Satze als Adjazenzkonstruktionen im gesprachstherapeutischen Diskurs
 
 246
 
 5.3
 
 Zusamme		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	