Zwischen Professionalisierung und Dilettantismus Romane und ihre

  • PDF / 32,098,018 Bytes
  • 262 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 50 Downloads / 215 Views

DOWNLOAD

REPORT


Zwischen Professionalisierung und Dilettantismus

Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur Herausgegeben von Dirk Grathoff, Günter Oesterle und Gert Sautermeister In der Reihe "Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur" werden Forschungsarbeiten veröffentlicht, die eine Erweiterung der tradierten germanistischen Arbeitsgebiete anstreben. Neben dem traditionellen Kanon ästhetischer Literatur sollen vernachlässigte Textgenres, etwa journalistische Prosa, Briefe und Berichte sowie Darstellungs- und Diskursformen technisierter Medien wie Radio, Film und Fernsehen berücksichtigt werden. In methodisch-theoretischer Hinsicht werden im Rahmen literaturwissenschaftlicher Analysen unterschiedliche Ansätze - z. B. der kulturwissenschaftlichen Anthropologie und der Psychoanalyse, des Strukturalismus und der Gesellschaftswissenschaften - integrativ verbunden und auf ihre Ergiebigkeit für die traditionellen hermeneutischen, literarästhetischen und -historischen Verfahren erprobt.

Eva KamrnIer

Zwischen Professionalisierung und Dilettantismus Romane und ihre Autorinnen um 1800

Westdeutscher Verlag

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Kamrnier, Eva: Zwischen ProfessionaIisierung und Dilettantismus: Romane und ihre Autorinnen urn 1800/ Eva Kamrnier. - Opladen: Westdt. Verl., 1992 (Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur)

ISBN 978-3-531-12297-7 ISBN 978-3-322-94134-3 (eBook)

DOI 10.1007/978-3-322-94134-3

Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International. Alle Rechte vorbehalten © 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Das Werk einschlielWch aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung auaerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist oh ne Zustiminung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere flir Vervielfàltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlaggestaltung: Christine Nüsser, Wiesbaden Gedruckt auf säurefreiem Papier

ISBN 978-3-531-12297-7

Inhalt Einleitung........................................................................................................ 9 Kapitel I "Gebildete Frau" und "Gelehrte Pedantin" Leit- und Schreck.ensbilder weibUcher Bildung am Ausgang des 18. Jahrhunderts 1. 2. 3.

VofÜberlegungen...................................................................................... 16 Bildungsmodell der FfÜhaufldärung und Leseverhalten in Romanen am Ende des 18. Jahrhunderts........................................................................................ 18 Entwürfe weiblicher Intelligenz................................................................ 23

Kapitel 11 Rezeption und Diskussion von Uteratur 1.

2. 3. 4. 5. 6.

VofÜberlegungen...................................................................................... 29 1.1 Zitate und Paraphrasen................................................................... 31 1.2 Anspielungen und Vergleiche ("Antonomasien") .............