Quo vadis Wirtschaftsinformatik?

Die Wirtschaftsinformatik ist eine noch relativ junge Interdisziplin zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik, die sich heute mit eigenen Instituten, Studiengängen und Vertiefungsrichtungen an den Hochschulen etabliert hat. In jüngster Zeit wird z

  • PDF / 2,032,918 Bytes
  • 353 Pages / 419.526 x 595.276 pts Page_size
  • 7 Downloads / 243 Views

DOWNLOAD

REPORT


GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Reinhard Jung, Thomas Myrach (Hrsg.)

Quo vadis Wirtschaftsinformatik? Festschrift für Prof. Gerhard F. Knolmayer zum 60. Geburtstag

GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Frauke Schindler / Jutta Hinrichsen Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1145-2

Vorwort Die Wirtschaftsinformatik ist eine noch relativ junge Interdisziplin zwischen der Betriebswirtschaftslehre und der Informatik, die sich heute mit eigenen Instituten, Studiengängen und Vertiefungsrichtungen an den Hochschulen etabliert hat. Allerdings wurden in jüngster Zeit verstärkt Fragen bezüglich der Bedeutung, Positionierung und zukünftigen Ausrichtung der Wirtschaftsinformatik aufgeworfen. Diese Fragen haben auch innerhalb der Wirtschaftsinformatik zu einer verstärkten Reflektion über Ziele und Methoden geführt, was sich als natürliche Begleiterscheinung eines Übergangs von einer stürmischen Gründerzeit in eine Reifephase deuten lässt. Mit dem postulierten Übergang in eine Reifephase erleben wir auch den nahenden oder bereits vollzogenen Abschied der Gründergeneration aus der aktiven Hochschultätigkeit. Die Vertreter dieser Gründergeneration haben naturgemäß kein Wirtschaftsinformatikstudium absolviert, denn das wurde erst ab 1975 möglich. Stattdessen haben sie sich aus anderen, in der Regel betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen wie Operations Research oder Produktionswirtschaft zu diesem Fach hin entwickelt. Zu diesem Personenkreis gehört auch Gerhard Knolmayer, der anlässlich der Vollendung seines 60. Lebensjahres mit dieser Festschrift geehrt wird. Wie sein Publikationsverzeichnis eindrucksvoll belegt, gehört Gerhard Knolmayer zu den Forschern der Wirtschaftsinformatik-Community, die einen erheblichen Beitrag zum wissenschaftlichen Schrifttum und zum Erkenntnisfortschritt geleistet haben. Neben Beiträgen, die unmittelbar der Wirtschaftsinformatik zuzuord