Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Re
- PDF / 18,440,069 Bytes
- 287 Pages / 439.93 x 666.642 pts Page_size
- 54 Downloads / 193 Views
		    Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme
 
 H. Unbehauen
 
 Regelungstechnik II
 
 Aus dem Programm _ _ _ _ _ _ _ _ ______ Regelungstechnik Grundlegende Lehrbücher Regelungstechnik für Ingenieure, von M. Reuter Einführung in die Regelungstechnik, von W. Leonhard Aufgabensammlung zur Regelungstechnik, von W. Leonhard und E. Schnieder
 
 Regelungstechnik von H. Unbehauen Grundlagen der Regelungstechnik, von E. Pestel und E. Kalimann
 
 Weiterführende Lehrbücher Theorie linearer Regelsysteme, von M. Thoma Fluidische Bauelemente und Netzwerke, von H. M. Schaedel Einführung in die moderne Systemtheorie, von H. Schwarz Zeitdiskrete Regelungssysteme, von H. Schwarz Optimale Regelung und Filterung, von H. Schwarz Stochastische Vorgänge in linearen und nichtlinearen Regelkreisen, von H. Schlitt
 
 Vieweg--------------~
 
 Heinz Unbehauen
 
 Regelungstechnik II Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme
 
 Mit 91 Bildern
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Unbehauen, Heinz: Regelungstechnik I Heinz Unbehauen. - Braunschweig; Wiesbaden: V1eweg 2. ·Unbehauen, Heinz: Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme Unbehauen, Heinz: Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme I Heinz Unbehauen.- Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1983. (Regelungstechnik I Heinz Unbehauen; 2) ISBN 3-528-03348-7
 
 1983 Alle Rechte vorbehalten cJ Springer Fachmedien Wiesbaden, 1983
 
 Ursprünglich Erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1983 Die Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. Im Einzelfall muß über die Zahl1mg einer Gebühr für die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt für die Vervielfältigung durch alle Verfahren einschließlich Speicherung und jede Übertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bänder, Platten und andere Medien. Umschlaggestaltung: Peter Neitzke, Köln Druck und buchbinderische Verarbeitung: W. Langelüddecke, Braunschweig
 
 ISBN 978-3-528-03348-4 ISBN 978-3-663-13864-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-13864-8
 
 Vorwort Der vorliegende Band II der "Regelungstechnik" führt gemäß der Zielsetzung des Bandes I die Behandlung der Regelungstechnik als methodische Wissenschaft fort. Dabei wurden bezüglich der Stoffauswahl weitgehend solche Analyse- und Syntheseverfahren ausgesucht, die bei der Realisierung moderner Regelkonzepte benötigt werden. Hierzu gehören insbesondere die Grundlagen zur Behandlung von Regelsystemen im zustandsraum sowie die Grundkenntnisse der digitalen Regelung. Daneben muß aber der Regelungsingenieur auch die Methoden zur Darstellung nichtlinearer Regelsysteme beherrschen, da viele technische Prozesse nichtlineare Elemente enthalten, und damit die übliche Linearisierung meist nicht mehr angewandt werden kann. Der Stoff des Buches entspricht dem Umfang einer weiterführenden regelungstec		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	