Aufgabensammlung zur Regelungstechnik Lineare und nichtlineare Regel
- PDF / 12,138,355 Bytes
- 195 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
- 62 Downloads / 220 Views
Aufgabensa mml ung zur
Regelungstechnik
Aus dem Programm ---------------------------Regelungstechnik Grundlegende Lehrbiicher Regelungstechnik fUr Ingenieure, von M. Reuter Grundlagen der Regelungstechnik, von E. Peste I und E. Kollmann
Einfuhrung in die Regelungstechnik von W. Leonhard Aufgabensammlung zur Regelungstechnik von W. Leonhard und E. Schnieder Regelungstechnik, von H. Unbehauen Weiterfiihrende Lehrbiicher Theorie linearer Regelsysteme, von M. Thoma Fluidische Bauelemente und Netzwerke, von H. M. Schaedel Einfiihrung in die moderne Systemtheorie, von H. Schwarz Zeitdiskrete Regelungssysteme, von H. Schwarz Optimale Regelung und Filterung, von H. Schwarz Stochastische Vorgange in linearen und nichtlinearen Regelkreisen, von H. Schlitt Identifikation zeitvarianter Regelsysteme, von P. Kopacek
Vieweg ----------------------------------
Werner Leonhard Eckehard Schnieder
Aufgabensammlung zur Regelungstechnik Lineare und nichtlineare Regelvorgange Fur Elektrotechniker, Physiker und Maschinenbauer ab 5. Semester Mit 57 Aufgaben samt Losungen und zahlreichen Bildern
Friedr. Vieweg & Sohn
Braunschweig I Wiesbaden
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Leonhard, Werner: Aufgabensarnmlung zur Regelungstechnik: lineare u. nichtlineare Regelvorgange; fUr Elektrotechniker, Physiker u. Maschinenbauer ab S. Sem.! Werner Leonhard; Eckehard Schnieder. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, 1983. NE: Schnieder, Eckehard:
1983 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1983 Die VervielfaItigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fdr Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. 1m Einzelfall mu1.\ iiber die Zahlung einer Gebiihr fUr die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt fUr die VervielfaItigung durch alle Verfahren einschlieBlich Speicherung und jede 'Obertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bander, Platten und andere Medien. Satz: Vieweg, Braunschweig
ISBN-13: 978-3-528-03037-7 e-ISBN-13: 978-3-322-84187-2 DOl: 10.1007/ 978-3-322-84187-2
v
Vorwort
Die Beherrschung eines Wissensgebietes setzt, neben den grundsatzIichen Einsichten in die theoretischen Zusammenhiinge, Ubung im Umgang mit den zur Prazisierung und gedanklichen Straffung dienenden Modellvorstellungen voraus. Es handelt sich dabei zu einem guten Teil urn Routine, die sich am besten durch Uben unter Anleitung erwerben l~t; die aktive Mitwirkung des Lernenden ist ein wesentlicher Faktor. An den technischen Hochschulen werden Vorlesungen deshalb seit jeher von Rechenlibungen begleitet, die der Aufbereitung und Vertiefung des Wissensstoffes dienen und eine Vorstufe zur praktischen Anwendung darstellen. Ein solches zweistufiges Vorgehen hat sich auch in der Regelungstechnik, einem Fach mit praktischem Hintergrund und mathematischgepragter Darstellungsweise, seit langem bewahrt. Wie ohne wei teres einzusehen, ist der beste Effekt zu erwarten, wenn der Lernende sein
Data Loading...