Sinneswahrnehmung bei Pflanzen: Graviperzeption
- PDF / 6,478,995 Bytes
- 60 Pages / 535.637 x 697.31 pts Page_size
- 69 Downloads / 241 Views
Herausgegeben von der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
Vorträge · N 335
ANDREAS SIEVERS Sinneswahrnehmung bei Pflanzen: Graviperzeption
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
312. Sitzung am 1. Februar 1984 in Düsseldorf
ISBN 978-3-663-19585-6 (eBook) ISBN 978-3-531-08335-3 DOI 10.1007/978-3-663-19585-6
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Sievers, Andreas: Sinneswahrnehmung bei Pflanzen: Graviperzeption I Andreas Sievers. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1984. (Vorträge I Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften: Natur-, In-
genieur- und Wirtschaftswissenschaften; N 335)
NE: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften (Düsseldorf): Vorträge I
Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
© 1984 bySpringer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag GmbH Opladen 1984. Herstellung: Westdeutscher Verlag ISSN 0066-5754
Inhalt Andreas Sievers, Bonn Sinneswahrnehmung bei Pflanzen: Graviperzeption Einleitung ...................................................... .
7
Fall A: Das einzellige Chara-Rhizoid .............................. . Fall B: Die vielzellige Lepidium-Wurzel ............................ . 1. Grundlagen ................................................ . a) Gravisensibilität ......................................... . b) Perzeptionsort ........................................... . c) Amyloplasten als Statolithen .............................. . d) Polarität der Statocyten ................................... . 2. Perzeptionsmodell .......................................... . 3. Stabilität der Statocytenpolarität .............................. . a) Entwicklung ............................................ . b) Rotation am horizontalen Klinostaten ...................... . c) Zentrifugation ........................................... . 4. Charakteristika des Endoplasmatischen Retikulums ............. . Elektrische Eigenschaften .................................... . a) Endogene Strommuster ................................... . b) Membranpotentiale ....................................... .
10 16 16 16 18 18 21
37 39
Schlußbemerkungen ............................................. . Summary ...................................................... . Literatur ....................................................... .
44 45
5:'
24 25 25 27 30 34
35
40
Diskussionsbeiträge Professor Dr. agr. Hermann Kick; Professor Dr. rer. nat. Andreas Sievers; Professor Dr. med. Ekkehard Grundmann; Professor Dr. phil. Lothar Jaenicke; Professor Dr. rer. nat. Dietrich Neumann; Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Franke; Professor Dr. rer. nat. ]ohannes Willenbrink; Professor Dr. rer. nat. Klaus Brinkmann; Professor Dr.-Ing.
Friedrich Eichhorn ........................................... . 49
Professor Dr. Kurt Mühlethaler, Zürich, zum 65. Geburtstag gewidmet
Einleitung Jeder Organismus ist reizbar. Mit diesem Satz kommt zum Ausdruck, daß ein Lebewesen nicht nur aufgrund endogener, sondern auch mit Hilfe exogener Information existiert. Innerhal
Data Loading...