Software Engineering Paralleler Systeme Grundlagen, Algorithmen,

Der Einsatz paralleler Hardware-Architekturen betrifft alle Software-Entwickler und -Entwicklerinnen: vom Supercomputer bis zum eingebetteten System werden Multi- und Manycore-Systeme inzwischen eingesetzt. Die Herausforderungen an das Software Engineerin

  • PDF / 21,115,787 Bytes
  • 414 Pages / 476.221 x 680.316 pts Page_size
  • 68 Downloads / 188 Views

DOWNLOAD

REPORT


Software Engineering Paralleler Systeme Grundlagen, Algorithmen, Programmierung

Software Engineering Paralleler Systeme

Michael Uelschen

Software Engineering ­Paralleler Systeme Grundlagen, Algorithmen, ­Programmierung

Michael Uelschen Hochschule Osnabrück Osnabrück, Deutschland

Ergänzendes Material zu diesem Buch finden Sie auf http://extras.springer.com. ISBN 978-3-658-25342-4 ISBN 978-3-658-25343-1  (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-25343-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer Vieweg ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

Vorwort

Parallele Systeme sind keine grundlegend neue Technologie, sondern diese sind in der Informatik seit langem bekannt. Im Gegensatz zu den Anfängen, in denen Parallelrechner eine spezielle Nische an Universitäten und Forschungseinrichtungen bedienten, sind solche Systeme inzwischen allgegenwärtig: Die meisten Leser und Leserinnen besitzen, bewusst oder unbewusst, mindestens einen Parallelrechner. Diese Entwicklungen habe ich seit den 1990er Jahren begleitet. Im Studium an der Universität Hildesheim wurde mein Interesse durch eine Vorlesung über Vektorrechner geweckt. Während meiner Tätigkeit an der Universität Kassel habe ich ab 1997 ein verteiltes System auf der Basis einer Parallel Virtual Machine (PVM) eingesetzt, um die Auslegung von Turbomaschinenbeschaufelungen zu optimieren. Der Einsatz eines der ersten Multiprozessorsysteme auf Basis einer Sun UltraSPARC Workstation verkürzte die Berechnu