Sozialwissenschaftliche Suchtforschung
Im internationalen - vor allem im englischsprachigen Raum - ist die sozialwissenschaftliche Suchtforschung sehr viel breiter ausgebaut als im deutschsprachigen Bereich. Hier dominieren medizinische und biologische Annäherungen an das Thema. Essentielle Fo
- PDF / 2,101,993 Bytes
- 330 Pages / 419.5 x 595.3 pts Page_size
- 97 Downloads / 171 Views
Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch (Hrsg.)
Sozialwissenschaftliche Suchtforschung
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
. 1. Auflage Juni 2007 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Stefanie Laux Der VS Verlag für Sozialwissenschaften ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-15337-7
Inhalt
Reflexive Suchtforschung ......................................................................... 7 Bernd Dollinger & Henning Schmidt-Semisch
I. Grundlagen reflexiver Suchtforschung Selbstreflexive Ansätze in der Drogenforschung .................................... 35 Marlene Stein-Hilbers „Sucht“ – zur Geschichte einer Idee........................................................ 47 Frank Nolte Plädoyer für ein psychosoziales Verständnis von Sucht ......................... 59 Peter Degkwitz Soziokulturelle Determinanten der Drogenwirkung ............................... 83 Andrea Blätter Die soziale Konstruktion von Drogenpaniken ........................................ 97 Craig Reinarman
II. Theorie- und Forschungsperspektiven Sucht in wissenssoziologischer Perspektive.......................................... 113 Michael Schetsche Strafverfolgung als Mittel der Generalprävention?............................... 131 Karl-Heinz Reuband
Qualitative Drogen- und Suchtforschung – am Beispiel eines kulturpsychologischen Forschungsprojekts .......................................... 169 Henrik Jungaberle „Selbstheilung“: System- und Lebenslaufperspektiven. ....................... 195 Harald Klingemann Drogenkonsum und soziale Ungleichheit.............................................. 213 Gundula Barsch Doing Gender: Zum Diskurs um Geschlecht und Sucht ....................... 235 Irmgard Vogt Von Morphiumpralinees und Opiumzigaretten..................................... 259 Annika Hoffmann
III. Drogenhilfe und Drogenpolitik Drogenrecht und Drogenpolitik. Internationale Vor
Data Loading...