Soziologie und die Bildung des Volkes Hans Freyers und Leopold von W
Die fachinterne Geschichtsschreibung und -deutung der Soziologie in der Weimarer Republik kommt zu unterschiedlichen Einschätzungen über den Zustand der Disziplin. So war für Helmut Schelsky " . . . die Thematik unserer Soziologie zu dieser Zeit selbst am
- PDF / 21,891,653 Bytes
- 212 Pages / 430.866 x 649.134 pts Page_size
- 49 Downloads / 211 Views
		    Helene Kleine
 
 Soziologie und die Bildung des Volkes Hans Freyers und Leopold von Wieses Position in der Soziologie und der freien Erwachsenenbildung während der Weimarer Republik
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1989
 
 Die Autorin: He\ene Kleine, geb. 1956, Studium der Soziologie, Erziehungswissenschaft und Sozialpsychologie an der Heinrich Heine Universităt Diisseldorf. Magister Artium 1983, Promotion 1988.
 
 D 61 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Kleine Helene: Soziologie und die Bildung des Volkes: Hans Freyers und Leopold von Wieses Position in der Soziologie und der freien Erwachsenenbildung wăhrend der Weimarer Republik/Helene Kleine. ISBN 978-3-663-11439-0 ISBN 978-3-663-11438-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-11438-3
 
 © 1989 by Springer Fachmedien Wiesbaden Urspriinglich erschienen bei Leske + B udrich, Opladen 1989
 
 INHALT Einleitung
 
 7
 
 A.Die Weimarer Republik 1. Der Antagonismus von Volksgemeinschaft und demokratischer Gesellschaft 2. Die antiaufklärerische Tradition der Moderne
 
 15 22
 
 B. Die "Gelehrtengemeinschaft" und die Bildung der Massengesellschaft 1. Die Pädagogisierung der Hochschulen 2. Die Rolle der Soziologie bei der Reform der Universität 2.1. Die Soziologie als einigendes Band 2.2. Die Soziologie als Einzeldisziplin 2.3. Die Soziologie als politische Bildung 3. Universität, Volksbildung und Soziologie
 
 27 29 32 35 38
 
 Exkurs: Die "traditionelle" und die "Neue" Richtung innerhalb der Volksbildung
 
 43
 
 C. Die Überwindung der Gegenwart: Hans Freyer und die Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft 1. Biographische Notiz 2. Die Soziologie als Philosophie des Übergangs 3. Gemeinschaft und Gesellschaft als Stufen und Schichten des sozialen Lebens 4. Die Formen der Gesellschaft: Stand und Klasse
 
 52 57
 
 62 66
 
 D.Die ''Physiognomik des gegenwärtigen Zeitalters": Leopold v. Wiese und die Theorie des Sozialen 1. 2. 3. 4.
 
 Biographische Notiz Die Soziologie als Einzelwissenschaft Das System der Soziologie: Prozesse und Gebilde Die gesellschaftliche Schichtungen: Stand und Klasse
 
 74 81 83 89
 
 5
 
 E. Die ''Konkurrenz auf dem Gebiete des Geistigen" 1. Hans Freyer, Leopold v. Wiese und die Volksbildung 2. Hans Freyer und Leopold v. Wiese in der wechselseitigen Rezeption und in der Wahrnehmung durch die wissenschaftlichen Zeitgenossen
 
 94 104
 
 F. Die Lehrgestalt der Soziologie und die Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 1. Die Auseinandersetzung um die Lehrgestalt 2. Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie von 1922 bis 1934
 
 113
 
 122
 
 Schluß
 
 146
 
 Anmerkungen
 
 154
 
 Literatur
 
 192
 
 6
 
 Einleitung Die fachinterne Geschichtsschreibung und -deutung der Soziologie in der Weimarer Republik kommt zu unterschiedlichen Einschätzungen über den Zustand der Disziplin. So war für Helmut Schelsky "... die Thematik unserer Soziologie zu dieser Zeit selbst am Ende, ... die Melodien waren durchgespielt, die Fronten im Erstarren, und die Wissenschaft hatte kaum noch neue Entwicklungschancen in sich selbst".! Zu einer ganz entgegengesetzten Auffassung gelangt Rene König, er führt aus, "... daß		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	