Zur Soziologie des Sterbens Aktuelle theoretische und empirische Bei
Der vorliegende Sammelband vereint aktuelle theoretische und empirische Beiträge einer Soziologie des Sterbens. Sterben ist keine allein physische und psychische, sondern auch eine soziale Wirklichkeit. Die Erfahrung der Begrenztheit des Daseins und
- PDF / 1,463,494 Bytes
- 174 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 86 Downloads / 252 Views
Zur Soziologie des Sterbens Aktuelle theoretische und empirische Beiträge
Zur Soziologie des Sterbens
Nina Jakoby · Michaela Thönnes (Hrsg.)
Zur Soziologie des Sterbens Aktuelle theoretische und empirische Beiträge
Herausgeberinnen Dr. Nina Jakoby Universität Zürich Zürich, Schweiz
Michaela Thönnes Universität Zürich Zürich, Schweiz
ISBN 978-3-658-11873-0 ISBN 978-3-658-11874-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-11874-7 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Lektorat: Katrin Emmerich, Katharina Gonsior Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
The brief language of the dead will teach him more than the longest discourses of the living. (…) when he knows what is the common view of death, he knows also what is the aspect of life to no small number; (...) Harriet Martineau (1838)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung – Zur Soziologie des Sterbens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Nina Jakoby und Michaela Thönnes Current social trends and challenges for the dying person. . . . . . . . . . . . 11 Allan Kellehear Sterben, wie man gelebt hat. Die Optimierung des Lebensendes. . . . . . . 29 Nina Streeck Das Lebensende als Randgebiet des Sozialen? Zur Praxis des ‚guten‘ Sterbens zu Hause am Beispiel der ambulanten Hospiz- und Palliativarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Stephanie Stadelbacher Frauen sterben anders als Männer. Soziologische Überlegungen zu einer demographischen Beobachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Corinna Onnen und Rita Stein-Redent Tiere als Sterbebegleiter. Eine symbolisch-interaktionistische Perspektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Data Loading...