Staatsgeheimnisse Arkanpolitik im Wandel der Zeiten
Dieses Buch thematisiert in elf Beiträgen die Arkanpolitik als Staatsgeheimnis aus einer politiktheoretischen und empirischen Perspektive. Konkret sind Arcana Imperii die Geheimnisse der Herrschaft einer Politik, die sich hinter verschlossenen Türen abspi
- PDF / 2,429,607 Bytes
- 242 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 87 Downloads / 164 Views
ger Voigt Hrsg.
Staatsgeheimnisse Arkanpolitik im Wandel der Zeiten
Staat – Souveränität – Nation Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion Herausgegeben von R. Voigt Netphen, Deutschland S. Salzborn Göttingen, Deutschland
Weitere Bände in dieser Reihe: http://www.springer.com/series/12756
Zu einem modernen Staat gehören Staatsgebiet, Staatsgewalt und Staatsvolk (Georg Jellinek). In Gestalt des Nationalstaates gibt sich das Staatsvolk auf einem bestimmten Territorium eine institutionelle Form, die sich über die Jahrhunder te bewährt hat. Seit seiner Etablierung im Gefolge der Französischen Revolution hat der Nationalstaat Differenzen in der Gesellschaft auszugleichen vermocht, die andere Herrschaftsverbände gesprengt haben. Herzstück des Staates ist die Souve ränität (Jean Bodin), ein nicht souveräner Herrschaftsverband ist kein echter Staat (Hermann Heller). Umgekehrt ist der Weg von der eingeschränkten Souveränität bis zum Scheitern eines Staates nicht weit. Nur der Staat ist jedoch Garant für Si cherheit, Freiheit und Wohlstand der Menschen. Keine internationale Organisation könnte diese Garantie in ähnlicher Weise übernehmen. Bis vor wenigen Jahren schien das Ende des herkömmlichen souveränen Natio nalstaates gekommen zu sein. An seine Stelle sollten supranationale Institutionen wie die Europäische Union und – auf längere Sicht – der kosmopolitische Welt staat treten. Die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zu weiterer Integration schwindet jedoch, während gleichzeitig die Eurokratie immer mehr Macht anzu häufen versucht. Die demokratische Legitimation politischer Entscheidungen ist zweifelhaft geworden. Das Vertrauen in die Politik nimmt ab. Wichtige Orientierungspunkte (NATO, EU, USA) haben ihre Bedeutung für die Gestaltung der Politik verloren. In dieser Situation ist der souveräne Nationalstaat, jenes „Glanzstück occidentalen Rationalismus“ (Carl Schmitt), der letzte Anker, an dem sich die Nationen festhalten (können). Dabei spielt die Frage nur eine unter geordnete Rolle, ob die Nation „gemacht“ (Benedict Anderson) worden oder ur sprünglich bereits vorhanden ist, denn es geht nicht um eine ethnisch definierte Nation, sondern um das, was Cicero das „Vaterland des Rechts“ genannt hat. Die „Staatsabstinenz“ scheint sich auch in der Politikwissenschaft ihrem Ende zu nähern. Und wie soll der Staat der Zukunft gestaltet sein? Dieser Thematik will sich die interdisziplinäre Reihe Staat – Souveränität – Nation widmen, die Mono grafien und Sammelbände von Forschern und Forscherinnen aus unterschiedlichen Disziplinen einem interessierten Publikum vorstellen will. Das besondere Anlie gen der Herausgeber der Reihe ist es, einer neuen Generation von politisch interes sierten Studierenden den Staat in allen seinen Facetten vorzustellen. Rüdiger Voigt Samuel Salzborn
Rüdiger Voigt (Hrsg.)
Staatsgeheimnisse Arkanpolitik im Wandel der Zeiten
Herausgeber Rüdiger Voigt Netphen, Deutschland
Staat – Souveränität – Nation ISBN 978-3-658-16235-1 (eBook) ISBN 978-3-658-16234-4 DOI 10.1007/978-3-658-162
Data Loading...