Stahlbau Teil 2
Erfolgreiches Bauen setzt neben dem Wissen um die Werkstoffeigenschaften sowie dem Korrosions- und Brandverhalten fundierte Kenntnisse in der Statik und Festigkeitslehre und eine gründliche Ausbildung in den wesentlichen Konstruktionsprinzipien dieser spe
- PDF / 37,765,047 Bytes
- 380 Pages / 484.105 x 693.259 pts Page_size
- 78 Downloads / 166 Views
Stahlbau
Teil2
Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor fUr Stahlbau und Baustatik an der Fachhochschule Aachen Prtifingenieur fUr Baustatik (Metallbau) 19., tiberarbeitete Auflage Mit 407 Bildern, 65 Tafeln und 43 Beispielen
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2000
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fOr diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek
e rhă ltlich.
ISBN 978-3-663-05670-6 ISBN 978-3-663-05669-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-05669-0
Additional material to this book can be downloaded from http://extra.springer.com. Das Werk einschlie8lich aHer seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung au8erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulăssi g und strafbar. Das gilt besonders fOr Vervielfăltigungen , Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden UrsprUnglich erschienen bei B.G. Teubner Stuttgart . Leipzig 1997 Softcover reprint of the hardcover 19th edition 1997 GesamthersteHung: AZ Druck und Datentechnik GmbH. Kempten Einbandgestaltung: Peter Pfitz, Stuttgart
Vorwort zur 18. Auflage Die im Teil 1 begonnene Behandlung von Konstruktion und Berechnung der Stahlbauten auf der Grundlage von DIN 18800-1 bis -3 (11.90) wird im Teil 2 fortgesetzt, wobei auch Berechnungsweisen nach dem Eurocode 3 und 4 zur Anwendung kommen. In konsequenter Fortführung von Teil 1 werden zunächst die geschweißten Vollwandträger behandelt. Dabei wird auf die Theorie der Plattenbeulung ausführlicher als bisher eingegangen. Es folgt der Abschnitt über Fachwerke (Fachwerkträger) aus offenen und geschlossenen Profilen. Bei letzteren werden die Nachweise nach Eurocode 3 vorgestellt. Unter den Vollwandträgern nehmen die Kranbahnträger infolge der sich häufig ändernden Beanspruchungen aus dem beweglichen Kran eine besondere Stellung ein. Wegen der Bedeutung des Verhaltens der Stähle bei dynamischer Beanspruchung ist dem Betriebsfestigkeitsnachweis ein eigenständiger Abschnitt gewidmet, in dem auch auf die theoretischen Hintergründe der einschlägigen Regelungen unter Einbezug von Eurocode 3 eingegangen wird. Die Behandlung der Rahmentragwerke wurde wesentlich erweitert. Neben der elastischen Berechnung nach Theorie I. und 11. Ordnung wird auch die Fließgelenktheorie behandelt. Es wird gezeigt, wie diese baustatische Berechnungsmethode mit Hilfe üblicher Rechenprogramme auch auf die Theorie 11. Ordnung angewendet werden kann. Die Berechnung steifenloser Rahmenecken erfolgt nach Eurocode 3. Es schließt sich der Abschnitt über die Berechnung von Tragelementen mit dünnwandigen Querschnittssteilen an, wobei eine Beschränkung auf Druckstäbe und Vollwandträger mit schlanken Stegen sinnvoll erschien. Eine Erweiterung hat auch der Abschnitt über Verbundkonstruktionen erfahren. Es werden jedoch nur die Verbundträger und Verbundstützen behandelt. Auf die Regelungen für Verbunddecken wird hier nicht eingegangen, da diese i. allg. anhand von bauaufsich