Statistische Signale Grundlagen und Anwendungen
Dieses Lehrbuch behandelt statistische Signalmodelle aus der Sicht der Systemtheorie. Es entstand aus Vorlesungen des Autors an der TH Darmstadt für Studenten der Nachrichten- und Regelungstechnik nach dem Vorexamen. Nach einem kurzen Abriß der wichtigste
- PDF / 45,541,840 Bytes
- 507 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 32 Downloads / 185 Views
Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio
Eberhard RansIer
Statistische Signale Grundlagen und Anwendungen Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Mit 201 Abbildungen
Springer
Universitatsprofessor Dr.-Ing. Eberhard Hansler Technische Hochschule Darmstadt Institut fur Netzwerk- und Signaltheorie MerckstraBe 25 D - 64283 Darmstadt
Zum Titelbild: Seit mehr als 2000 Jahren bedient sich der Mensch Signalen, um Nachrichten auszutauschen. Die Technik, die er dafur benutzt, unterlag dabei einem zunehmend rascheren Wandel. So tTennen den Zeigertelegraph en und die Satellitenantenne nUT etwa 200 Jahre. Die Signaltheorie aTbeitet mit Signalmodellen, die technisch sehT verschieden Tealisiert werden kiinnen. (Die Bildvorlagen wurden freundlicherweise vomlnformations- und Dokumentationszentrum deT Deutschen Telekom AG und dem Museum flir Post und Kommunikation zur Verfugung gestellt.)
Hansler, Eberhard: Statistische Signale: Grundlagen und Anwendungen / Eberhard Hansler. - 2., neubearb. und erw. Auflage. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Honkong; London; Mailand; Paris; Santa Clara; Singapur; Tokio: Springer 1997 ISBN-I 3: 978-3-642-97694-0 e-ISBN-13: 978-3-642-97693-3 001: 10.1007/978-3-642-97693-3
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder Vervielfaltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulassig. Sie ist grundsatzlich vergiitungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. ©
Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997
Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1997
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB soIche N amen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden diirften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt aufGesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewahr fiir die Richtigkeit, Vollstandigkeit oder Aktualitat iibernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls fiir die eigenen Arbeiten die vollstandigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils giiltigen Fassung hinzuzuziehen. Produktion: PRODUserv Springer Produktions-Gesellschaft Einbandentwurf: Struve & Partner, Heidelberg; Satz: Camera ready Vorlage durch Autor SPIN: 10548173 62/3020 - 543 210 - Gedruckt