Strecksehnenverletzungen der Hand

  • PDF / 3,360,498 Bytes
  • 10 Pages / 595 x 792 pts Page_size
  • 24 Downloads / 316 Views

DOWNLOAD

REPORT


CME Zertifizierte Fortbildung Strecksehnenverletzungen der Hand S. Sirous · D. Tilkorn · J. Hauser Klinik für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, Handchirurgie, Alfried Krupp Krankenhaus Essen-Steele, Essen, Deutschland

Zusammenfassung

Online teilnehmen unter: www.springermedizin.de/cme Für diese Fortbildungseinheit werden 3 Punkte vergeben. Kontakt Springer Medizin Kundenservice Tel. 0800 77 80 777 (kostenfrei in Deutschland) E-Mail: [email protected] Informationen zur Teilnahme und Zertifizierung finden Sie im CME-Fragebogen am Ende des Beitrags.

Der Streckapparat der Hand wird durch das intrinsische und das extrinsische System gebildet und in 8 Zonen eingeteilt. Die Strecksehnenverletzungen der Zonen 1 und 2 können in der Regel konservativ behandelt werden. Bei Verletzungen in den übrigen Zonen wird eine operative Therapie durchgeführt. Abhängig von der Verletzungszone wird über die Nahttechnik, das Nahtmaterial und die postoperative Nachbehandlung entschieden. Hier müssen Begleitverletzungen an Knochen, Gelenken, Gefäßen oder Nerven berücksichtigt und behandelt werden. Neben Art und Umfang sowie Lokalisation der Sehnenverletzung beeinflussen die gewählte Nahttechnik und die postoperative Nachbehandlung die endgültigen Ergebnisse. Daher sind neben exakten anatomischen Kenntnissen mit präziser Diagnostik, eine atraumatische, zonenabhängige operative und postoperative Behandlung maßgeblich für die Qualität der Versorgung und damit den Erhalt der Feinmotorik und Koordination der gesamten Hand. Schlüsselwörter Streckapparat · Hand und Finger · Nahttechnik · Operative Versorgung · Zoneneinteilung

Lernziele Nach der Lektüre dieses Fortbildungsbeitrages kennen Sie ... – die Anatomie der Strecksehnen an der Hand, – den Behandlungsablauf bei Strecksehnenverletzungen, – die Nachbehandlung der Strecksehnenverletzungen, – den Behandlungsablauf bei Haut-/Weichteildefekten.

Der Chirurg

1

CME Hintergrund Der Strecksehnenapparat der Hand hat einen komplexen anatomischen Aufbau und ist aufgrund seines oberflächlichen Verlaufs leicht anfällig für Verletzungen [1]. Eine unzureichende klinische Untersuchung kann zu falsch-negativen Befunden führen. Teilweise wird erst nach einigen Wochen beim Auftreten von Deformierungen, die aus der übersehenen Sehnenverletzung resultieren, eine verzögerte Diagnose gestellt [2]. Abhängig von dem Verletzungsmechanismus, der Komplexität und der Höhe der Verletzung gelten für die Behandlung von Strecksehnenverletzungen verschiedene therapeutische Vorgehensweisen. Darüber hinaus kann ein intensives postoperatives Behandlungsmanagement mit adäquater Ruhigstellung und funktioneller Nachbehandlung den Erfolg der Behandlung sichern [1].

Epidemiologie Die Inzidenz der Strecksehnenverletzungen beträgt 27,8 pro 100.000 Einwohner pro Jahr [3]. Die höchste Inzidenzrate findet man unter den 20- bis 29-jährigen Männern [4]. Aus Unfallverhütungsberichten der Bundesregierung und aus jährlichen Statistiken der gesetzlichen Unfallversicherungsträger geht hervor, dass es sich bei f