Supply Chain 4.0: Logistikdienstleister im Kontext der vierten industriellen Revolution
Der Digitalisierungsprozess in der Industrie eröffnet der Wirtschaft ein riesiges Innovationspotenzial, mit der sie ihre Wettschöpfungs- und Leistungsfähigkeit deutlich verbessern kann. Im Mittelpunkt des Zukunftskonzepts Industrie 4.0 steht zurzeit die E
- PDF / 1,080,292 Bytes
- 14 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
- 81 Downloads / 202 Views
Supply Chain 4.0: Logistikdienstleister im Kontext der vierten industriellen Revolution Volker Stich, Jens Adema, Matthias Blum und Jan Reschke
Inhaltsverzeichnis 6.1 Ausgangssituation �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 6.2 Das Aachener Verständnis von Industrie 4.0 �������������������������������������������������������������������� 65 6.3 Enterprise-Integration als Ordnungsrahmen für Logistikdienstleister ������������������������������ 67 6.4 Industrie 4.0 für Logistikdienstleister �������������������������������������������������������������������������������� 70 6.5 Forschung am Campus-Cluster Logistik �������������������������������������������������������������������������� 72 6.6 Fazit ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 74 Literatur �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 75
V. Stich () Aachen, Deutschland E-Mail: [email protected] J. Adema · M. Blum · J. Reschke Aachen, Deutschland © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 P. H. Voß (Hrsg.), Logistik – eine Industrie, die (sich) bewegt, DOI 10.1007/978-3-658-10609-6_6
63
64
V. Stich et al.
Der Digitalisierungsprozess in der Industrie eröffnet der Wirtschaft ein riesiges Innovationspotenzial, mit der sie ihre Wettschöpfungs- und Leistungsfähigkeit deutlich verbessern kann. Im Mittelpunkt des Zukunftskonzepts Industrie 4.0 steht zurzeit die Effizient der Produktionsprozesse. Die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten an sämtlichen Schnittstellen der Supply Chain eröffnet auch Logistikdienstleistern Möglichkeiten, an aktuellen Entwicklungen zu partizipieren und ihr Leistungsportfolio optimal zu gestalten. Der FIR e. V. an der RWTH Aachen schafft mit dem Begriff „Enterprise-Integration“ einen Ordnungsrahmen für Logistikdienstleister, der drei interdisziplinäre Forschungsfelder vereint und auf eine vollständig integrative Gestaltung komplexer Wertschöpfungssysteme fokussiert, um zukünftige Herausforderungen im Kontext Industrie 4.0 zu meistern.
6.1 Ausgangssituation Nach der Mechanisierung, Elektrifizierung und Informatisierung der Industrie in den letzten beiden Jahrhunderten hat das Internet der Dinge, Daten und Dienste im 21. Jahrhundert eine vierte industrielle Revolution ausgelöst. Die Produktion als wichtiger Bestandteil einer stabilen Wirtschaft sieht sich durch technologische Errungenschaften wie auch der Informatisierung und Globalisierung stets neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Besonders deutlich wird dies an der Entwicklung hin zu einer serviceorientierten Nachfrage. Der Fokus der Anforderungen liegt nicht mehr auf dem Produkt und seiner Funktion, sondern auf dem Nutzen für den Kunden, welcher steigende Anforderungen an Dienstleistungen und Services stellt. Produktbezogene Dienstleistungen, sogenannte Value Added Services, bieten die Chance, dem preisbasiert
Data Loading...