Systemtheorie ohne Ballast Zeitdiskrete LTI-Systeme

Diese didaktisch erprobte Einführung in die Systemtheorie zeichnet sich durch ihre ausführliche und exakte Darstellung aus. Der Autor behandelt die Konzepte „Signal“ und „System“ grund­legend für den zeitdiskreten Fall und legt den Schwerpunkt auf lineare

  • PDF / 28,341,935 Bytes
  • 362 Pages / 439 x 666 pts Page_size
  • 63 Downloads / 191 Views

DOWNLOAD

REPORT


Peter Vogel

Systemtheorie ohne Ballast Zeitdiskrete LTI-Systeme

1C

Professor Peter Vogel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien Josef-Gockeln-Str. 9 40474 Düsseldorf [email protected]

Weitere Informationen finden Sie unter: http://extras.springer.com/2011/978-3-642-16045-5 ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-16045-5 e-ISBN 978-3-642-16046-2 DOI 10.1007/978-3-642-16046-2 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Ver-rackt im positiven Sinne

muss man sein

. ~~-~.-

.

Vorwort

Motivation zum Schreiben dieses Buches Was bewegt einen FH-Professor dazu, ein Fachbuch zu schreiben? In einer auf Profit ausgerichteten Gesellschaft rechtfertigt der Verkaufserlös den Arbeitsaufwand nicht. Auch die Fachhochschule, seit ihrer Umstellung von Diplom auf Bachelor dazu berufen, Studierende durch das Studium zu "pressen", um dem Markt geeignete Absolventen schneller zur Verfügung zu stellen, kommt als Impulsgeber für ein Buchprojekt nur begrenzt in Frage. Diese Umstellung hat vielmehr zu einer überproportional starken Reduzierung der Grundlagenfacher geführt - bei gleichzeitiger Reduzierung der gymnasialen Schulzeit, wodurch Probleme wie hohe Abbrecherquoten vorprogrammiert wurden. Die Motivation geben vor allem lernwillige Studierende und der Wunsch, unter ihrer Mitwirkung mehrjährige Lehrerfahrungen und interessante Forschungsergebnisse - dank der Freiheit von Forschung und Lehre - in einer optimierten Form zu bündeln. Zielsetzung und Zielgruppe Dieses Buch soll Studierenden, die mit der Systemtheorie oder einer ihrer vielen Anwendungen konfrontiert werden, z. B. in der Signalverarbeitung