Theorie der Moral und gerechte Praxis Zur Rekonstruktion und Weiterf
- PDF / 16,492,052 Bytes
- 214 Pages / 431 x 649 pts Page_size
- 89 Downloads / 242 Views
		    Dellef Garz
 
 Theorie der Moral und gerechte Praxis Zur Rekonstruktion und Weiterfiihrung des Kohlbergschen Wissenschaftsprogramms
 
 1j)'fl1.\f7 DeutscherUniversitiitsVerlag ~
 
 GABLER 'VIEWEG 'WESTDEUTSCHER VERLAG
 
 CIP-Titelaulnahme der Deutschen Bibliothek
 
 Garz, Detlef: Theorie der Moral und gerechte Praxis: zur Rekonstruktion und Weiterfohrung des Kohlbergschen Wissenschaftsprogramms I Detlel Garz. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 1989 (DUV : Sozialwissenschaft)
 
 Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann.
 
 ©
 
 Deutscher Universitats-Verlag GmbH, Wiesbaden 1989
 
 Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschOtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und stralbar. Das gilt insbesondere lOr Verviellaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 ISBN-13978-3-8244-4031-3 00110.1007/978-3-322-86331-7
 
 e-ISBN-13978-3-322-86331-7
 
 Inhalt Vorwort ........................................................................................... 7
 
 1
 
 Einleitung ....................................................................................... 9 TElLl: BASlSANNAHMEN
 
 2 2.1 2.2
 
 Das rekonstruktive Forschungsprogramm ............................... 18
 
 HinfUhrung ................................................................................... 23 Der universalpragmatische Hintergrund .................................. 26
 
 2.3
 
 Wahrhaftigkeit: Eine philosophische und entwicklungsbezogene Perspektive .................................... 32
 
 2.4
 
 Entwicklungslogik, 'hard and soft stages' ................................. 41
 
 3 3.1
 
 Die entwicklungstheoretische Ausgangsbasis .......................... 51 Noam Chomsky ........................................................................... 52
 
 3.2 3.3
 
 Jean Piaget ................................................................................... 61 Lawrence Kohlberg ..................................................................... 69 TE I L II: lNTENDlER TE ANWENDUNGEN
 
 4 4.1
 
 Moralisches Urteilen - moralisches Handeln .......................... 84 Die Ausgangslage ........................................................................ 85
 
 4.2
 
 Modelle der Beschreibung ......................................................... 91
 
 4.2.1
 
 Moralitat und Sittlichkeit die philosophische Perspektive .................................................. 97 Eine speziflSche Fassung der Rollentheorie -
 
 4.2.2
 
 die soziologische Perspektive ................................................... 104
 
 6
 
 4.23 43 43.1 43.2 433 43.4
 
 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.13 5.2
 
 Kompetenz und Performanz die psychologische Perspektive ................................................ Handeln, Urteilen und die Moral des Alltagslebens ............ Bin Bereichsmodell moralischen Tuns ................................... Methodologische und methodische Uberlegungen ............... Whatever gets you through the ni		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	