Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychothe
Psychische Probleme behandeln - Wohlbefinden stärken Positive Psychologie und Wohlbefindensforschung sind in aller Munde: Was sind die Auswirkungen von Wohlbefinden, Zufriedenheit, konstruktiven Gedanken und eigenen Stärken? Wie begünstigen diese auch ang
- PDF / 2,690,221 Bytes
- 308 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
- 71 Downloads / 180 Views
Renate Frank (Hrsg.)
Therapieziel Wohlbefinden Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie 2., aktualisierte Auflage
Mit 9 Abbildungen und 18 Tabellen
123
Dr. Renate Frank c/o Verhaltenstherapeutische Ambulanz Fachbereich Psychologie der Justus-Liebig Universität Gießen Südanlage 30 35390 Gießen
ISBN 978-3-642-13759-4 Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschlandvom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. SpringerMedizin Springer-Verlag GmbH ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007, 2011 Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Planung: Monika Radecki, Heidelberg Projektmanagement: Sigrid Janke, Heidelberg Lektorat: Gisa Windhüfel, Freiburg Layout und Umschlaggestaltung: deblik Berlin Einbandabbildung: © Konstantin Sutyagi / shutterstock.com Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH – Reinhold Schöberl, Würzburg
SPIN 12666676 Gedruckt auf säurefreiem Papier
2126 – 5 4 3 2 1 0
V
Vorwort Das Buch widmet sich einem Thema, dem in der Psychotherapie zu Recht ein immer höherer Stellenwert zukommt. Es geht um Wohlbefinden, ein Therapieziel, das alle Menschen, die um Psychotherapie nachsuchen, in der einen oder anderen Weise bereits bei ihrer Anmeldung ansprechen: Sie klagen über Beschwerden, von denen sie befreit werden möchten, und betonen zugleich, dass sie sich wieder wohl fühlen möchten. Schenken wir bei Diagnostik, Therapieplanung und Therapiedurchführung der positiven Seite des Befindens dann auch genügend Beachtung? Durch Klaus Grawe und seine Mitarbeiter ist das Positive deutlich mehr in den Vordergrund gerückt: D
Data Loading...