Topographien der Literatur Deutsche Literatur im transnationalen Kon
Dem Interesse an der kulturellen Bedeutung des Raumes ( topographical turn') kommt für die gesamten Geistes- und Kulturwissenschaften große Bedeutung zu. In einem Querschnitt von der Literatur des Mittelalters bis zur jüngsten Gegenwart werden Themen wie
- PDF / 9,274,643 Bytes
- 810 Pages / 430.866 x 649.134 pts Page_size
- 14 Downloads / 190 Views
Inhalt
GERMANISTISCHE SYMPOSIEN BERICHTSBÄNDE Im Auftrag der Germanistischen Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft und in Verbindung mit der »Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte« Herausgegeben von Wilfried Barner XXVII
Inhalt
TOPOGRAPHIEN
DER
III
LITERATUR
Deutsche Literatur im transnationalen Kontext Herausgegeben von Hartmut Böhme
Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
ISBN 13: 978-3-476-02117-5 ISBN 978-3-476-05571-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05571-2 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2005 Springer-Verlag GmbH Deutschland Urspr ünglich erschienen bei J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2005 www.metzlerverlag.de [email protected]
Inhalt
V
Inhalt
HARTMUT BÖHME (Berlin): Einleitung: Raum – Bewegung – Topographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX
I. Repräsentationen diskursiver Räume BERNHARD SIEGERT (Weimar): Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 HANS JÜRGEN SCHEUER (Stuttgart): Cerebrale Räume. Internalisierte Topographie in Literatur und Kartographie des 12./13. Jahrhunderts (Hereford-Karte, ›Straßburger Alexander‹) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 MAXIMILIAN BERGENGRUEN (Basel): Kosmographie und Topologie in der Natürlichen Magie der Frühen Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 JÖRG DÜNNE (München): Die Karte als imaginierter Ursprung. Zur frühneuzeitlichen Konkurrenz von textueller und kartographischer Raumkonstitution in den America-Reisen Theodor de Brys . . . . . . . . . 73 DANIEL WEIDNER (Berlin): Strategien des Wissens, Taktiken des Reisens – Carsten Niebuhrs Reisen im Orient . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 MATTHIAS BUSCHMEIER (Bielefeld): Ordnungen der ungesicherten Welt. Archiv und Karte in der Metaphorologie des Wissens bei Sterne und Goethe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 CHENXI TANG (Chicago): Romantische Orientierungstechnik: Kartographie und Dichtung um 1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 KIRSTEN WAGNER (Berlin): Im Dickicht der Schritte. ›Wanderung‹ und ›Karte‹ als epistemologische Begriffe der Aneignung und Repräsentation von Räumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 MARKUS KRAJEWSKI (Weimar): Diskussionsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
VI
Inhalt
II. Räume der Literatur HORST WENZEL (Berlin): Einleitung . . . .
Data Loading...