Untersuchungen zur extrakorporalen Nierenchirurgie, Nierenperfusion und Autotransplantation
- PDF / 8,727,230 Bytes
 - 150 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
 - 79 Downloads / 196 Views
 
		    Herausgegeben vom Minister für Wissenschaft und Forschung
 
 Prof. Dr. med. Peter Rathert Abteilung Urologie der Krankenanstalten Düren
 
 Prof. Dr. med. Wolfgang Lutzeyer Lehrstuhl und Abteilung für Urologie der Medizinischen Fakultät der Rhein. -Westf. Techn. Hochschule Aachen
 
 Untersuchungen zur extrakorporalen Nierenchirurgie, Nierenperfusion und Autotransplantation
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1981
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Rathert, Peter: Untersuchungen zur extrakorporalen Nierenchirurgie, Nierenperfusion und Autotransplantation / Peter Rathart ; Wolfgang Lutzeyer. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1981. (Forschungsberichte des Landes NordrheinWestfalen ; Nr, 3018 : Fachgruppe Medizin)
 
 ISBN 978-3-531-03018-0
 
 NE: Lutzeyer, Wolfgang:; Nordrhein-Westfalen: Forschungsberichte des Landes •••
 
 © 1981 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen beiWestdeutscher Verlag GmbH, Opladen 1981
 
 Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag ISBN 978-3-531-03018-0 ISBN 978-3-663-19771-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-19771-3
 
 -
 
 III -
 
 INHALT
 
 LO
 
 EINLEITUNG
 
 2.0
 
 PROBLEMSTELLUNG
 
 3.0
 
 ENTWICKLUNG UND DERZEITIGER STAND DER EXTRA- 5 KORPORALEN NIERENCHIRURGIE UND AUTOTRANSPLANTATION
 
 4.0
 
 METHODIK
 
 13 13
 
 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7
 
 Tierart Ischaemie Perfusionslösung Perfusionstechnik (Fluß, Druck) Perfusionstemperatur Nierengewicht Laboruntersuchungen
 
 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4
 
 Elektrolyte, Kreatinin Blutbild Wasserstoffionenkonzent ration Enzymaktivitäten
 
 19 20
 
 4.8
 
 Histologie
 
 25
 
 4.8.1 4.8.2 4. 8. 2.1 4.8.2.2 4.8.2.3
 
 Makroskopische Untersuchungen Mikroskopische Untersuchungen Lichtmikroskopie Transmissionselektronenm ikroskopie (TEM) Rasterelektronenmikrosko pie (REM)
 
 25 25 25
 
 4 .1
 
 3
 
 13 13 16
 
 18 18 19
 
 19 19
 
 26 26
 
 - IV -
 
 4.9 4.9.1 4.9.2
 
 Röntgenuntersuchungen Orographie Nierenangiographie
 
 27 27 27
 
 4. 10
 
 Statistische Verfahren
 
 27
 
 4. 11
 
 Simulierte extrakorporale Operationen
 
 27
 
 4.12 4. 12. 1 4.12.2
 
 Versuchsablauf Perfusion Autotransplantation
 
 29 32
 
 ERGEBNISSE
 
 35
 
 5. 1
 
 Tierart
 
 35
 
 5.2
 
 Ischaemie
 
 36
 
 5.3
 
 Perfusionslösung
 
 36
 
 5.4
 
 Perfusionstechnik
 
 36
 
 5.5
 
 38
 
 5. 5. 2
 
 Perfusionstemperatur Temperatur der Perfusionslösung Nierentemperatur
 
 38
 
 5.6
 
 Nierengewicht
 
 41
 
 5.7
 
 Operationstechnik: Autotransplantation
 
 42
 
 5.8
 
 Laborbefunde Blutbild, Elektrolyte Serumkreatinirr Wasserstoffionenkonzentration (pH) Enzymaktivitäten Histologie Makroskopische Befunde Mikroskopische Befunde Lichtmikroskopie Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Rasterelektronenmikroskopie (REM)
 
 46
 
 5.0
 
 5.5.1
 
 5. 8. 1 5.8.2 5.8.3
 
 5.8.4 5.9 5.9.1 5.9.2 5.9.2.1 5. 9. 2. 2
 
 5.9.2.3
 
 30
 
 38
 
 46 46 53 54
 
 6o 6o 62 62
 
 66 72
 
 -
 
 V-
 
 5. 10 5. 10. 1 5.10.2
 
 Röntgenuntersuchungen Urographie Nierenangiographie
 
 5. 11
 
 Operationstechnik: Simulierte extrakorporale Operationen
 
 77
 
 DISKUSSION
 
 8o
 
 6. 1
 
 Veränderungen der Nieren vor Perfusion
 
 So
 
 6.2
 
 Veränderungen der Nieren während warmer und kalter Ischaemie Nierengewicht Nierentemperatur Perfusionsdruck, -fluß Wasserstoffionenkonzentration Enzymaktivität		
Data Loading...