Ursachen und Konsequenzen von Niedrigzinsen

  • PDF / 453,635 Bytes
  • 21 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 80 Downloads / 264 Views

DOWNLOAD

REPORT


Ursachen und Konsequenzen von Niedrigzinsen Benjamin Grosse-Rueschkamp

· Jörg Rocholl

Eingegangen: 22. April 2020 / Angenommen: 17. Oktober 2020 / Online publiziert: 12. November 2020 © Der/die Autor(en) 2020

Zusammenfassung Die anhaltende Niedrigzinsphase stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen und wird daher in Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv diskutiert. Dieser Beitrag zeichnet die internationale wissenschaftliche Debatte nach und fasst die verschiedenen Argumente und empirischen Erkenntnisse zusammen. Nominal- und Realzinssätze sind seit mehr als drei Jahrzehnten global rückläufig und entziehen sich damit vermeintlich einfachen geldpolitischen Erklärungsansätzen. Vielmehr ergeben sich strukturelle Erklärungsansätze als wesentlicher Treiber dieser Entwicklung. Darüber hinaus zieht dieser Beitrag Schlüsse aus den empirischen Erkenntnissen und leitet daraus potentielle Konsequenzen sowie Handlungsempfehlungen für unterschiedliche ökonomische Akteure ab. Diskutiert werden Folgen insbesondere für die Übertragungsmechanismen der Geldpolitik, für Finanzintermediäre, für die Unternehmen der Realwirtschaft sowie für Politik und Haushalte. Schlüsselwörter Geldpolitik · Natürlicher Zinssatz · Sparen · Risikofreie Anlagen · Finanzstabilität JEL E00 · E40 · E44 · G00 · G28 · G50

B. Grosse-Rueschkamp () · J. Rocholl European School of Management and Technology, Schloßplatz 1, 10178 Berlin, Deutschland E-Mail: [email protected]

K

402

Schmalenbachs Z betriebswirtsch Forsch (2020) 72:401–421

Causes and Consequences of Low Interest Rates Abstract The sustained low-interest rate environment raises several economic challenges. These challenges as well as the underlying causes are subject to an intense economic debate. This article, traces the scientific debate by laying out the theoretical and empirical arguments. As not only nominal, but also real rates have decreased in most developed economies over a long period of time, monetary policy is unlikely to be the major driver of the development. In contrast, theories that explain the decline in interest rates with structural changes in the demand and supply of capital are consistent with the empirical evidence and offer a more convincing explanation. Beyond an analysis of the roots of the decrease, we discuss potential economic consequences of persistently low interest rates. In particular, we discuss evidence of how the transmission channels of monetary policy, financial intermediaries, non-financial companies as well households are affected by the low-interest rate environment. Finally, we provide policy recommendations. Keywords Monetary policy · Natural rate of interest · Saving · Safe asset · Financial stability

Eines der wichtigsten makro- und finanzökonomischen Phänomene unserer Zeit ist die seit mehreren Jahren anhaltende Niedrigzinsphase. Aufgrund der hohen Bedeutung des Themas für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wird das Thema sowohl in der Öffentlichkeit als auch in Fachkreisen breit debattiert. Da sich das Phä