Neurologische Pathophysiologie Ursachen und Mechanismen neurologisch

In der klinischen Praxis der Neurologie ist es hoch relevant, neben dem neurologisch-topischen Wissen auch die pathophysiologischen Grundlagen neurologischer Erkrankungen zu beherrschen. Während das Medizinstudium die Kenntnis der Neuroanatomie als Basis

  • PDF / 47,287,899 Bytes
  • 291 Pages / 504.567 x 720 pts Page_size
  • 34 Downloads / 234 Views

DOWNLOAD

REPORT


Neurologische Pathophysiologie Ursachen und Mechanismen neurologischer Erkrankungen

Neurologische Pathophysiologie

Dietrich Sturm Anne-Sophie Biesalski Oliver Höffken (Hrsg.)

Neurologische Pathophysiologie Ursachen und Mechanismen neurologischer Erkrankungen Mit 215 überwiegend farbigen Abbildungen

123

Herausgeber: Dietrich Sturm Agaplesion Bethesda KH Wuppertal Wuppertal, Germany Anne-Sophie Biesalski Ruhr-Universität Bochum Bochum, Germany Oliver Höffken Ruhr-Universität Bochum Bochum, Germany

ISBN 978-3-662-56783-8 ISBN 978-3-662-56784-5 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-56784-5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; ­detaillierte biblio­grafische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be­ rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von j­edermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Umschlaggestaltung: deblik Berlin Fotonachweis Umschlag: © iStock.com/Svisio Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

V 

Vorwort Liebe Kollegin, lieber Kollege, die Idee zu diesem Buch entstand während unserer eigenen klinischen Arbeit. In der ersten Zeit der neurologischen ­Weiterbildung tauchten immer häufiger Fragen nach den pathophysiologischen Mechanismen neurologischer Erkrankun­ gen auf. Warum kommt es infolge einer SAB so h ­ äufig zu Gefäßspasmen? Wie kommt es vom Thiaminmangel zum Vollbild einer Wernicke-Enzephalopathie? Nur wenige Kolleginnen und Kollegen und keines unserer Lehrbücher konnten uns derartige Fragen zufriedenstellend beant­ worten. Nachvollziehbar, da in der Neuro­ logie auch heute noch vieles unverstanden ist und eine einfache Zusammenfassung von Ergebnissen aus der Grundlagenfor­ schung kaum möglich scheint. Diese Er­ kenntnis allein reicht je