Vermischte Aufgaben
- PDF / 32,362,987 Bytes
- 417 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 19 Downloads / 215 Views
		    MATHEMATISCHEN WISSEN SCHAFTEN IN EINZELDARSTELLUNGEN MIT BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DEI{ ANWENDUNGSGEBIETE
 
 HERAUSGEGEBEN VON
 
 R. GRAMMEL· E. HOPF . H. HOPF . F. RELLICH F.K.SCHMIDT· B.L.VAN DERWAERDEN
 
 BAND XX
 
 AUFGABEN UND LEHRSATZE AUS DER ANALYSIS II VON
 
 G. POLYA
 
 UND
 
 G. SZEGÖ
 
 ZWEITE, UNVERÄNDERTE AUFLAGE
 
 SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
 
 1954
 
 AUFGABEN UND LEHRSÄTZE AUS DER ANALYSIS VON
 
 G. POLYA
 
 eND
 
 G. SZEGÖ
 
 PROFESSOREN AN DER STANFORD UNIVERSITY CALIFORNIA. USA.
 
 ZWEITER BAND
 
 FUNKTIONENTHEORIE· NULLSTELLEN POLYNOME· DETERMINANTEN ZAHLENTHEORIE ZWEITE, UNVERÄNDERTE AUFLAGE
 
 SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1954
 
 ISBN 978-3-662-21652-1 (eBook) ISBN 978-3-662-21653-8 DOI 10.1007/978-3-662-21652-1 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER tl'BERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN OHNE AUSDRtl'CKLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES IST ES AUCH NICHT GESTATTET, DIESES BUCH ODER TEILE DARAUS AUF PHOTOMECHANISCHEM WEGE (PHOTOKOPIE, MIKROKOPIE) ZU VERVIELFĂLTIGEN COPYRIGHT1954 BY SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG URSPRONGLICH ERSCHIENEN BEl SPRINGER-VERLAG OHG. IN BERLIN, GOTTINGEN ANO HEIDELBERG 1954. SOFTCOVER REPRINT OF THE HARDCOVER 2ND EDITION 1954
 
 Inhaltsverzeichnis. Vierter A bsch nitt.
 
 Funktionen einer komplexen Veränderlichen. Spezieller Teil. 1. Kapitel.
 
 Maximalglied und Zentralindex, Maximalbetrag und AufgabenNuIlsteIlenanzahI. Nummern
 
 § 1 (1-40). §2 (41-47). § 3 (48-66). § 4 (67-76).
 
 Analogie zwischen ,u(r) und M(r) , "(r) und N(r) Weiteres über ,u(r) und I'(r) • . . . • . . . . Zusammenhang zwischen ,u (r), v (r), M(r) , N(r) ,u (r) und M(r) unter speziellen Regularitätsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 Aufgaben.
 
 Löaungell.
 
 Seite Seite
 
 1 6 7
 
 168 173 175
 
 10
 
 180
 
 13 15 15
 
 185 186 187
 
 2. Kapitel.
 
 Schlichte Abbildungen. §1 §2 §3 §4
 
 Vorbereitendes . . . . . . . . . Eindeutigkeitssätze . . . . . . . . Existenz der Abbildungsfunktion . . Der innere und der äußere Radius. Die normierte Abbildungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . § 5 (121-135). Beziehungen zwischen den Abbildungen verschiedener Gebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 6 (136-163) . Der Koebesche Verzerrungssatz und Verwandtes (77-83). (84-87). (88-96). (97-120).
 
 . 16 . 190 21 24
 
 195 198
 
 29 31
 
 210
 
 32 33
 
 213
 
 34
 
 215
 
 3. Kapitel.
 
 Vermischte Aufgaben.
 
 I 1 (164- 174). Verschiedenes
 
 ........ . ... . . . . . . §2 (175-179). Eine Schlußweise von E. Landau • . . . . . . . . . § 3 (180- 187). Geradlinige Annäherung an eine wesentliche singuläre Stelle • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . § 4 (188- 194). Konvergenzwerte ganzer Funktionen . . . . . . . § 5 (195-205). Weitere Anwendungen der Phragmhl-Lindelöjschen Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 205
 
 211
 
 VI
 
 Inhaltsverzeichnis. Fü nfter A bschni tt.
 
 Die Lage der Nullstellen. 1. Kapitel. Aufgaben-
 
 Nummern
 
 § 1 (1-21). §2 (22-27). § 3 (28-41). §4 (42- 52). § 5 (53--76). §6 (77-86). § 7 (8791). §8 (92-100).
 
 Der Satz von Rolle und die Regel von Descartes. Nullstellen von Funktionen, \Vechselstellen von Folgen Zeich		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	